drei studentische Abschlussarbeiten

Studentische Arbeiten

Abschlussarbeiten am IABP

Am Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) können studentische Arbeiten zu Themen aus allen Gebieten der Bauphysik angefertigt werden.

Die Themen der Bachelor- und Masterarbeiten zu allen Teilgebieten der Bauphysik sind grundlagen- bzw. anwendungsorientiert und beinhalten je nach Aufgabenstellung messtechnische Untersuchungen, rechnerische Simulationen sowie Befragungen. Einige Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP betreut und durchgeführt.

Bewerbung für Abschlussarbeiten

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit am Institut für Akustik und Bauphysik anfertigen möchten, richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit

  • Motivationsschreiben,
  • aktuellem Notenauszug,
  • bevorzugtem Themengebiet sowie ggf. eigene Ideen für die Abschlussarbeit und
  • gewünschtem Starttermin (Zeitraum)

verschlüsselt (z.B. per F*EX https://fex.uni-stuttgart.de/) an folgende E-Mail-Adresse.

Offene Themen (Bachelor-, Master-, Studienarbeit)

Bachelo- oder Masterarbeit am Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Sanitärinstallationen und dabei Abwassersysteme im besonderen Maße sind häufige Ursachen für schallschutztechnische Mängel in Gebäuden. Ein Abwassersystem bildet ein komplexes System, das bei durchströmen mit Wasser zu Schwingungen angeregt wird. Diese Schwingungen werden in den Raum, in dem das Abwassersystem montiert ist, als störender Luftschall abgestrahlt. Ferner werden die Schwingungen der Rohrleitungen über Kontaktpunkte (z. B. Rohrschellen) in die angekoppelte Gebäudestruktur (Wände, Decken) eingeleitet. Die Körperschallschwingungen breiten sich anschließend in der Gebäudestruktur aus und werden in angrenzenden Räumen wieder als störender Luftschall abgestrahlt.
Zwar lassen sich Abwassersysteme mit aktuellen Verfahren messtechnisch beschreiben, jedoch fehlt die Möglichkeit, das komplexe System aus Rohren und Formteilen, das durch das durchströmende Wasser zu Schwingungen angeregt wird, in einem computergestützten Simulationsmodell abzubilden.
Das Fraunhofer- Institut für Bauphysik IBP hat hierfür ein vereinfachtes numerisches Modell eines Abwasserrohrs entwickelt, das als eindimensionaler Balken dargestellt wird. Obwohl die Übereinstimmung zwischen den Messungen am identisch aufgebauten Abwassersystem im Prüfstand und den numerischen Ergebnissen anhand des vereinfachten Modells im Allgemeinen zufriedenstellend war, wurden systematische Abweichungen beobachtet. Diese Abweichungen können aufgrund der Einschränkungen infolge der eindimensionalen Darstellung des Abwasserrohrs auftreten. Um die Übereinstimmung zwischen Messung und Simulation weiter zu verbessern wurde ein detailliertes dreidimensionales Modell entwickelt, womit nun eine genaue Simulation des Verhaltens des Abwasserrohrs möglich ist.

Aufgabenstellungen (Beispiele für Bachelor- oder Masterarbeiten)
Die Aufgabe besteht darin, die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit eines 1D-numerischen Modells und eines 3D-numerischen Modells eines Abwasserrohrs in verschiedenen Aspekten zu vergleichen und schließlich Schlussfolgerungen über die Vor- und Nachteile jedes Modells in spezifischen Bereichen zu ziehen.

  • Führe die Simulationen für beide Modelle unter identischen Bedingungen durch. Vergleiche die Simulationsergebnisse sowohl des 1D- als auch des 3D-Modells mit experimentellen Daten. Beurteile die Genauigkeit jedes Modells leite hieraus Aussagen über das physikalischen Verhalten des Abwasserrohrs ab.
  • Führe bei Bedarf zusätzliche experimentelle Untersuchungen (z. B. messtechnische Modalanalysen des Abwasserrohrs) durch, um exakte Eingangsparameter für die Simulation zu bestimmen.
  • Ziehe Schlussfolgerungen zu Vor- und Nachteilen jedes Modells in bestimmten Aspekten (z. B. Simulationszeit, Übereinstimmung mit den Messungen in Bezug auf die Frequenz).

Weitere Informationen
Die Arbeiten erfolgen am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Stuttgart mit einzigartiger Vielfalt an Akustik-Labors und akustischer Messtechnik. Sie können sofort beginnen.

Bei Interesse an diesen Themen wenden Sie sich bitte an Dr. Yohko Aoki (yohko.aoki@ibp.fraunhofer.de) oder Herrn Sven Öhler (sven.oehler@ibp.fraunhofer.de).

Masterarbeit am Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Für die Erstellung von Energieausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie für die Förderung und Energieberatung von Gebäuden werden Energiebedarfe für Heizen, Kühlen, Trinkwarmwasser, Beleuchtung und Belüftung nach der DIN/TS 18599 berechnet. Dabei spielt der Einbau von Wärmepumpen im Rahmen der Energiewende und auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudesektor eine immer größere Rolle.

Die energetische Berechnung der Wärmepumpen nach DIN/TS 18599 erfolgt in vielen Fällen unter Annahme eines mittleren Klimadatensatzes für Deutschland. Da die deutsche Norm DIN/TS 18599 jedoch auch immer häufiger im europäischen Ausland eingesetzt wird, und auch in Deutschland die Bedeutung von regionalen Klimakennwerten immer mehr zunimmt, soll im Rahmen dieser Masterarbeit untersucht werden, wie groß der Einfluss der Verwendung verschiedener Klimadatensätze ist. Hierbei soll auch betrachtet werden, wie diese in die DIN/TS 18599 eingebunden werden können und wie Klimadaten für die Wärmepumpenberechnung aus unvollständigen Klimadatensätzen abgeleitet werden können.

Ziele der Arbeit

  • Untersuchung des Einflusses von Klimadatensätzen auf die Berechnung nach DIN/TS 18599
  • Erarbeitung eines Verfahrens zur Erstellung von Klimadatensätzen für die Berechnung der Wärmepumpe

Umsetzung der Arbeit

  • Einarbeitung in die energetische Berechnung von Wärmepumpen nach DIN/TS 18599
  • Auswahl von verschiedenen Klimadatensätzen für die Untersuchung
  • Auswahl von geeigneten Beispielgebäuden für die Untersuchung
  • Durchführung und Auswertung der Berechnungen
  • Erarbeitung einer Methode zur Synthetisierung von Stundensummen der Außentemperatur aus Monatswerten
  • Validierung der erarbeiteten Methode

Beginn:

ab sofort möglich

Interessierte wenden sich bitte an:

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Simon Wössner

Masterarbeit am Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet alle deutschen Kommunen bis spätestens Juni 2028 einen Wärmeplan zu erstellen. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument, das eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität im Gebäudesektor einnimmt. Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge ergeben sich für die Erstellung eines Wärmeplans zahlreiche Vorteile hinsichtlich der Standardisierung und Transparenz der Methodik, der Möglichkeit einer kontinuierlichen Aktualisierung sowie der Bildung weiterer Synergieeffekte für Folgeprojekte. Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll untersucht werden, welche Anforderungen des kommunalen Wärmeplanungsprozesses durch derzeit verfügbare digitale Werkzeuge effektiv unterstützt werden können, und welche Verbesserungspotenziale bestehen. Darüber hinaus sollen ggf. erste Ansätze zur Umsetzung der identifizierten Verbesserungen untersucht werden. Als konkretes Anwendungsbeispiel für die derzeit verfügbaren digitalen Werkzeuge dient eine reale kommunale Wärmeplanung, die gegenwärtig erarbeitet wird.

Aufgaben

  • Sichtung und Zusammenstellung von Anforderungen aus der kommunalen Wärmeplanung an digitale Werkzeuge und Methoden
  • Ermittlung und Auswertung verfügbarer digitaler Werkzeuge für die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen, inklusive Untersuchung der notwendigen Datenbasis für die Tool-Anwendung
  • Beschreibung der verfügbaren digitalen Werkzeuge und deren Anwendung an einem Fallbeispiel
  • Entwicklung einer Bewertungsmatrix für eine vergleichende Untersuchung der digitalen Werkzeuge hinsichtlich Anwendungsbereichs, Datenbedarfs, Aufwands, Vorwissens, Nutzerfreundlichkeit, etc.
  • Identifikation von Weiterentwicklungspotenzial und derzeitigen Anwendungslücken, ggf. Entwicklung eines Werkezugkastens mit Verknüpfung vorhandener digitaler Werkzeuge

Voraussetzungen

  • Interesse und Motivation zur Einarbeitung in neue Themen, insbesondere in die Modellierung und energetische Bewertung von Quartieren sowie Themen um die kommunale Wärmeplanung
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit
  • Grundverständnisse in der Programmierung (Python / C#) und im Bereich der Energieversorgung von Gebäuden sind hilfreich

Beginn:

Mitte Juli

Interessierte wenden sich bitte an:

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Daniel Stegmaier 

Masterarbeit in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Die energetische Bewertung von Bestandsgebäuden ist vor dem Hintergrund der Erreichung der Klimaziele in verschiedenen Kontexten in Deutschland erforderlich. Dazu gehören die obligatorische Erstellung von Energieausweisen nach bedeutenden Sanierungsmaßnahmen, die Einreichung von Förderanträgen für die „Bundesförderung effizienter Gebäude“ (BEG) sowie die EU-Taxonomie-Bewertung. Letztere ist vor allem für Nichtwohngebäude, die mit einem Kredit besichert sind, höchst relevant, da diese Bewertung direkte Auswirkungen auf die Konditionen des Kredites hat.

Für die Erstellung der energetischen Bewertung von Bestandsgebäuden müssen Energieberatende während Gebäudebegehungen eine Vielzahl von Daten aufnehmen. Diese sind teilweise jedoch schwierig zu erfassen, was durch fehlende oder veraltete Bestandspläne, eingeschränkte Zugänglichkeiten im Gebäude oder mangelndes Wissen der Gebäudebesitzer über vergangene Änderungen im Gebäude bedingt sein kann. Gebäudebegehungen sind besonders für große Nichtwohngebäude ohnehin zeit- und organisationsintensiv, sodass bei einer Begehung nicht festgestellte Daten zu einem erheblichen Mehraufwand führen können. Daher ist eine gute Vorbereitung für eine konsistente und effiziente Gebäudeerfassung erforderlich. Zudem erfordern sich stetig entwickelnde gesetzliche Grundlagen fortlaufend Aktualisierungen bestehender Ansätze. Einer dieser Ansätze sind digitale Hilfsmittel, die sowohl einen qualitätsgesicherteren Umgang mit den erforderlichen Daten als auch eine Zeitersparnis intendieren. Bestehende Tools zeigen allerdings noch Lücken in der Anwendbarkeit und der Methodik.

Das Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept für eine digital unterstützte, konsistente Gebäudebegehung von Bestandsgebäuden unter Berücksichtigung der geltenden normativen Grundlagen zu entwickeln. Potenziale, die digitale Hilfsmittel im Vergleich zu dem herkömmlichen Prozess bieten, sollen dabei herausgestellt werden, um Energieberatende bei der Erfassung bestmöglich zu unterstützen und die Qualität der energetischen Bewertung von Bestandsgebäuden sicherzustellen.

Hierfür gilt es im ersten Schritt Informationsbedarfe, die von den Energieberatenden erfasst werden müssen, abzugrenzen. Eine Recherche bestehender Methoden und Ansätze für die Gebäudebegehung soll zeigen, inwieweit die herausgestellten Informationsbedarfe mit diesen bereits ermittelt werden können. Hieraus soll eine Bewertung der digitalen Erfassungsmöglichkeiten von Bestandsgebäude unter Berücksichtigung umfassender Kriterien, die für Energieberatende relevant sind, hervorgehen. Dabei sollen die Kriterien auch in einen Vergleich der digitalen Ansätze zu dem herkömmlichen Vorgehen einbezogen werden. Die untersuchten Ansätze sollen nach bestehenden Möglichkeiten anhand von praktischen Anwendungsbeispielen veranschaulicht werden, um so auch die Bewertung zu validieren.

Beginn:

ab sofort

Interessierte wenden sich bitte an:

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Muriel Lauschke

Masterarbeit, am IABP - GaBi in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik, dem IKTD der Universität Stuttgart und dem Premium Werkzeughersteller FESTOOL

Aufgabenstellung

Umweltfreundliche und kreislaufgerechte Produktgestaltung rücken zunehmend in den Fokus bei der Produktentwicklung. Dabei ist neben der Herstellung und dem Lebensende auch die Nutzung beim Kunden zu betrachten. Um diese Anforderungen greifbar zu machen, ist es das Ziel der Abschlussarbeit, diese Anforderungen in die lebenszyklusorientierte Konzeption und Gestaltung eines Elektrogerätes einzubringen. Am Ende soll ein Elektrogerät konzeptioniert sein, das:

  • CO2-neutral über den Lebenszyklus (Herstellung, Nutzung, Lebensende) und
  • vollständig kreislauffähig ist, sowie
  • rezyklierte Werkstoffe einsetzt.

Ausgangspunkt ist ein bestehendes Elektrogerät (Industriestaubsauger), für das unter Zuhilfenahme einer Stückliste ein Ökobilanzmodell erstellt wird. Auf Basis der Ergebnisse wird, angefangen beim größten Beiträger zu den klimarelevanten Emissionen über den Lebenszyklus, eine Konzeption entwickelt, die zum Ziel hat, die Umweltwirkungen auf konstruktive Art auf ein Minimum zu reduzieren. Dies soll ergänzt werden durch die Entwicklung organisatorischer Maßnahmen, die es ermöglichen, die Emissionen weiter zu reduzieren und die Kreislauffähigkeit zu erhöhen (z.B. unternehmensspezifische Rücknahmesysteme für Akkus aber auch das Gehäuse, Nutzung von erneuerbaren Energien in der Produktion). Denkbar sind auch kooperative Ansätze, wie die Zusammenarbeit mit Anbietern erneuerbaren Stroms für die Nutzung der Geräte.

Dieses „Green-Concept-Tool“ soll im Rahmen der Arbeit mit Blick auf die oben genannten Anforderungen mit einem am Markt verfügbaren Elektrogerät verglichen werden (Ökobilanz, Einordnung Kreislauffähigkeit, Rezyklateinsatz) und eine Aussage zur Umsetzbarkeit vorgeschlagen werden Die Umsetzung erfolgt dabei anhand einer konstruktiven Ausarbeitung mit Hilfe gängiger CAD-Tools sowie unter Nutzung aktueller Methoden des Technischen Designs. Die Ökobilanz erfolgt entwicklungsbegleitend mit Hilfe des professionellen Ökobilanztools LCAforExperts.

Beginn:

ab sofort

Ihr Profil:

  • hohe Motivation und Eigeninitiative mitbringen,
  • Interesse an der Beantwortung komplexer Umweltfragen haben,
  • einen sicheren Umgang mit MS Office beherrschen,
  • Vorkenntnisse im Bereiche Ökobilanz von Vorteil (z.B. Teilnahme an der GaBi-Rechnerübung)
  • gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse
  • Studierende der Fachrichtungen
  • Studierende ingenieurwissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Fachrichtungen

Interessierte wenden sich bitte an:

siehe Ausschreibung

Ausschreibung - Zur Bewerbung

Bachelor-/Masterarbeit, am IABP - GaBi

Aufgabenstellung

Verpackungen schützen Lebensmittel vor einer Vielzahl von Einflüssen über die gesamte Wertschöpfungskette und vermeiden somit effektiv Lebensmittelverluste. Andererseits entstehen durch sie ausschlaggebende Umweltwirkungen, die es zu minimieren gilt. Im laufenden Projekt Sustainable Packaging Assessment wird dazu eine neue Bewertungsmethode entwickelt, die die ganzheitliche Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch) von Verpackungen unter Einbezug der entstehenden bzw. vermiedenen Lebensmittelverluste betrachtet. In der ausgeschriebenen Abschlussarbeit wird in Kooperation mit den Projektpartnern eine funktionale Methode mit holistischem Ansatz auf Basis der Methode der Ökobilanz entwickelt. Die Methode wird anhand von Fallstudien validiert und gegebenenfalls iterativ weiterentwickelt und angepasst. Eine begleitende Hiwi- Tätigkeit ist möglich.

Beginn:

Anfang 2024

Ihr Profil:

  • Interesse an Nachhaltigkeitsanalysen
  • Verständnis Verpackungsfunktionen, Ökobilanz, Lebensmitteltechnologie
    und Kreislaufwirtschaft von Vorteil aber nicht obligatorisch
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Studierende der Fachrichtungen
    • Umweltschutztechnik
    • Verpackungs-/Materialwissenschaften
    • Lebensmitteltechnologie
    • ...

Interessierte wenden sich bitte an:

siehe Ausschreibung

Ausschreibung - Zur Bewerbung

Bachelor-/Master-/Studienarbeit, am IABP

Laut dem kürzlich veröffentlichten UN-Bericht über den globalen Zustand von Gebäuden und Bauwesen im Jahr 2021 trägt der Gebäudesektor mit 36 % zum weltweiten Energieverbrauch bei. Vor diesem Hintergrund erforscht der Sonderforschungsbereich 1244 adaptive Gebäudehüllen und -strukturen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs beim Bau und im Betrieb. Membrankissenkonstruktionen gelten als geeignete Fassadenkonstruktionen, da Sie sehr leicht, rezyklier fähig und großflächig ausgeführt werden. Anhand komplementärer Bedruckungsmuster über die äußersten Folienlagen kann zudem ein individueller architektonischer Spielraum, eine mediale Interaktion und ein adaptiver Verschattungseffekt ermöglicht werden. Für das bestehende Schachbrettmuster verringert sich der Lichtdurchgang insofern die äußersten beiden Lagen aneinandergelagert sind und erhöht sich durch die Erhöhung des Abstandes. Doch wie wirken sich neuartige, inhomogene Muster (z.B. Streifen) und die darin enthaltenen Parameter (z.B. Streifenanzahl und -neigung) auf den optischen Komfort z.B. die Helligkeit, Blendung und den Energieeintrag (g-Wert) aus? Und wie breit ist diese Wechselwirkung zwischen dem geschlossenen und dem offenen Zustand?

Aufgabenstellung:
Anhand einer Literaturrecherche werden zuerst aus bestehenden Bedruckungsmustern neue Ansätze abgeleitet. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie ein definiertes Muster bewertet werden kann. Sollte die Adaption / Änderung der Folienlagen zu einer möglichst starken oder schwachen Wechselwirkung führen? Wie werden gegebenenfalls andere Metriken / Wechselwirkungen dadurch beeinflusst? Nach der Aufstellung des Zielkriteriums wird jenes bezüglich der im Bedruckungsmuster enthaltenen Parameter optimiert. Hierzu soll wahlweise einer der Optimierungssolver Galapagos / Opposum angewendet werden.

Anforderungen:

Sie besitzen idealerweise Vorkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit dem parametrischen Designtool Rhino3D oder sind alternativ motiviert sich intensiv damit auseinanderzusetzen.

Beginn:

ab sofort

Interessierte wenden sich bitte an:

Bewerbung erfolgt über den untenstehenden Link.

Ausschreibung - Zur Bewerbung

Bachelor-/Master-/Studienarbeit, am IABP

Laut dem kürzlich veröffentlichten UN-Bericht über den globalen Zustand von Gebäuden und Bauwesen im Jahr 2021 trägt der Gebäudesektor mit 36 % zum weltweiten Energieverbrauch bei. Vor diesem Hintergrund erforscht der Sonderforschungsbereich 1244 adaptive Gebäudehüllen und -strukturen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs beim Bau und im Betrieb. Membrankissenkonstruktionen gelten als geeignete Fassadenkonstruktionen, da Sie sehr leicht, rezyklier fähig und großflächig ausgeführt werden. Sie verfügen jedoch aufgrund ihrer geringen Masse über eine geringe Schalldämmung. Doch welche Maßnahmen können die Schalldämmung entscheidend verbessern? Wie ändert sich die Schalldämmung mit der Lagenanzahl und den Lagenabständen? Wie groß ist der Einfluss der gekrümmten Oberfläche auf das Dämmverhalten? Besteht die Möglichkeit einer aktiven Vibrationsstrategie? Und welche festen oder gasförmigen Füllungen erhöhen die Schalldämmung?

Aufgabenstellung:

Eine Literaturrecherche schafft zu Beginn der Arbeit einen Überblick über bisherige aktive und passive Strategien der Schalldämmungsverbesserung und arbeitet bestehende Modelle zu den obigen Einflüssen heraus. Hieraus werden die vielversprechendsten Ansätze abgeleitet. Innerhalb eines geeigneten Finite-Elemente-Programms (z.B. Siemens NX) werden nun Modelle mehrlagiger Kissenkonstruktionen in Fensterabmaßen erstellt. Durch detaillierte FEM-Simulationen werden die ausgewählten Strategien des verbesserten Schallschutzes gegenübergestellt, um daraus Handlungsanweisungen abzuleiten.

Anforderungen:

Sie besitzen idealerweise Vorkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit FEMProgrammen
(z.B. Siemens NX, COMOSOL, Ansys, ...) oder sind alternativ motiviert sich
intensiv damit auseinanderzusetzen.

 

Ausschreibung - Zur Bewerbung

Bachelor-/Master-/Studienarbeit, am IABP

Laut dem kürzlich veröffentlichten UN-Bericht über den globalen Zustand von Gebäuden und Bauwesen im Jahr 2021 trägt der Gebäudesektor mit 36 % zum weltweiten Energieverbrauch bei. Vor diesem Hintergrund erforscht der Sonderforschungsbereich 1244 adaptive Gebäudehüllen und -strukturen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs beim Bau und im Betrieb. Membrankissenkonstruktionen gelten als geeignete Fassadenkonstruktionen, da Sie sehr leicht, rezyklier fähig und großflächig ausgeführt werden. Sie verfügen jedoch aufgrund ihrer geringen Masse über eine geringe Schalldämmung. Doch welche Maßnahmen können die Schalldämmung entscheidend verbessern? Wie ändert sich die Schalldämmung mit der Lagenanzahl und den Lagenabständen? Wie groß ist der Einfluss der gekrümmten Oberfläche auf das Dämmverhalten? Besteht die Möglichkeit einer aktiven Vibrationsstrategie? Und welche festen oder gasförmigen Füllungen erhöhen die Schalldämmung? Anhand der bestehenden Rahmenkonstruktion werden am Fensterprüfstand des Fraunhofer IBP die Schalldämmmaße unterschiedlicher Konfigurationen experimentell bestimmt. Zudem werden ausgewählte Strategien des verbesserten Schallschutzes gegenübergestellt, um daraus Handlungsanweisungen abzuleiten.

Aufgabenstellung:

Eine Literaturrecherche schafft zu Beginn der Arbeit einen Überblick über bisherige aktive und passive Strategien der Schalldämmungsverbesserung und arbeitet bestehende Modelle zu den obigen Einflüssen heraus. Hieraus werden die vielversprechendsten Ansätze abgeleitet.

Beginn:

ab sofort

Interessierte wenden sich bitte an:

Bewerbung erfolgt über den untenstehenden Link.

Ausschreibung - Zur Bewerbung

Bachelor-/Master-/Studienarbeit, am IABP

Laut dem kürzlich veröffentlichten UN-Bericht über den globalen Zustand von Gebäuden und Bauwesen im Jahr 2021 trägt der Gebäudesektor mit 36 % zum weltweiten Energieverbrauch bei. Vor diesem Hintergrund erforscht der Sonderforschungsbereich 1244 adaptive Gebäudehüllen und -strukturen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs beim Bau und im Betrieb. Membrankissenkonstruktionen gelten als geeignete Fassadenkonstruktionen, da Sie sehr leicht sind, rezyklier und großflächig ausgeführt werden. Anhand komplementärer Bedruckungsmuster über die äußersten Folienlagen kann zudem ein individueller architektonischer Spielraum, eine mediale Interaktion und ein adaptiver Verschattungseffekt ermöglicht werden. Durch die Änderung der Abstände der Membranzwischenräume, der sog. Aktuierung, kann der Wärmedurchgangskoeffizient sowie der Gesamtenergiedurchlassgrad solcher Fassadenelemente anhand von Simulationsergebnissen über den Faktor 2 hinaus variiert werden. Dieses Prinzip könnte dafür genutzt werden, um je nach Wettersituation mehr oder weniger Wärme mit der Umgebung auszutauschen und so die aktiv hinzugefügte Kälte- bzw. Wärmeleistung zur Aufrechterhaltung des gesamten Innenraumkomforts zu reduzieren. Doch wie stark ändert sich der U- / g-Wert durch eine frei gewählte Aktuierungsstrategie? Wie könnten Aktuierungsstrategien / weitere Bauteile diese Abhängigkeiten weiter verbessern?

Aufgabenstellung:

Eine Literaturrecherche schafft zu Beginn der Arbeit einen Überblick über bisherige experimentelle Studien zu Membrankonstruktionen und Beschichtungsmustern. Anhand bestehender Rahmenkonstruktionen werden anschließend der Wärmedurchgangskoeffizient und der Gesamtenergiedurchlassgrad bei variablem Schichtabstand experimentell bestimmt. Zudem wird untersucht wie sich die Frequenz der Aktuierung auf die Übergangseigenschaften auswirken, um daraus Handlungsanweisungen abzuleiten. Dabei sollten die Betriebskosten durch die Aktuierung den Vorteilen gegenübergestellt werden.

Beginn:

ab sofort

Interessierte wenden sich bitte an:

Bewerbung erfolgt über den untenstehenden Link.

Ausschreibung - Zur Bewerbung

Bachelor-/Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Akustik, am Fraunhofer IBP

Einleitung:

Schallimmissionen sind allgegenwärtig. Vor Allem in bebauten Gebieten an stark befahrenen Straßen, Bahnlinien, Gewerbebetrieben, Flughäfen, etc. nimmt die Störwirkung durch die Geräuschbelastung ständig zu. Dieser Umstand verlangt, angefangen von der Schallquelle, über den Ausbreitungsweg der Geräusche, bis zum schützenswerten Immissionsort (z.B. Vorlesungssaal), innovative und wirksame Maßnahmen, um den Menschen zu schützen. Dafür ist es notwendig die psychoakustische Wirkung von Schall auf den Menschen in der individuellen Situation richtig zu bewerten. Erst dadurch können intelligente Modelle und zielgerichtete Lösungsansätze erarbeitet werden.

Ihre Aufgaben:

Mehrere Abschlussarbeiten sind diesen rechnerischen und auch messtechnischen Untersuchungen zum wahrnehmungsbezogenen Schallimmissionsschutz gewidmet.

Was wir erwarten:

  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Spaß an Messungen, Auswertungen, praktischer Aufbauten sowie deren Erprobung, bei Recherchen und Studien, Computersimulation und akustischen Berechnungen, etc.

     

Beginn:

nach Vereinbarung

Interessierte wenden sich bitte an:

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Bewerbung erfolgt über den untenstehenden Link.

Zur Beschreibung und Bewerbung der Abschlussarbeit

Bachelor-/Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Akustik, am Fraunhofer IBP

Einleitung:

Auch in der Bau- und Raumakustik spielt Nachhaltigkeit eine zunehmende Rolle. Die Notwendigkeit Materialien ressourcenschonend einzusetzen und bereits in der Gebäudeplanung den Rückbau der gewählten Konstruktionen im Blick zu haben, bedingt es bereits in der Produktentwicklung die jeweiligen schallschutztechnischen Eigenschaften genau zu kennen. Um den Schallschutz im Gebäude prognostizieren zu können, müssen neue Materialkombinationen und Bauteilaufbauten schalltechnisch geplant und untersucht werden.

Ihre Aufgaben:

Mehrere Abschlussarbeiten sind diesen messtechnischen und auch rechnerischen Untersuchungen zur Entwicklung neuer Materialien und Bauteile mit Ziel des nachhaltigen Schallschutzes gewidmet.

Was wir erwarten:

  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Spaß an Messungen, Auswertungen, praktischer Aufbauten sowie deren Erprobung, bei Recherchen und Studien, Computersimulation und akustischen Berechnungen, etc.

Beginn:

nach Vereinbarung

Interessierte wenden sich bitte an:

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Bewerbung erfolgt über den untenstehenden Link.

Zur Beschreibung und Bewerbung der Abschlussarbeit

Bachelor-/Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Akustik, am Fraunhofer IBP

Einleitung:

Die konkrete Schallentstehung, -übertragung und -abstrahlung von Geräuschen gebäudetechnischer Anlagen in Gebäuden hängt von jedem einzelnen Element der Installation, aber auch der Gebäudesubstanz sowie vom Zusammenspiel aus Quelle und Empfangsstruktur ab. Daher sind für eine zielgerichtete Planung, Auswahl und Ausführung die schall- und schwingungstechnischen Eigenschaften sowohl der beteiligten Elemente als auch des gesamten Aufbaus relevant. Die Eigenschaften gebäudetechnischer Anlagen gilt es experimentell zu bestimmen, aber auch modellhaft zu beschreiben, um Varianten und Kombinationen von Geräuschquelle und Gebäudesubstanz im Vorfeld möglichst sicher vorhersagen zu können.

Ihre Aufgaben:

Mehrere Abschlussarbeiten sind diesen messtechnischen und auch rechnerischen Untersuchungen zum Schall- und Schwingungsverhalten von gebäudetechnischen Anlagen in Gebäuden gewidmet.

Was wir erwarten:

  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Spaß an Messungen, Auswertungen, praktischer Aufbauten sowie deren Erprobung, bei Recherchen und Studien, Computersimulation und akustischen Berechnungen, etc.

Beginn:

nach Vereinbarung

Interessierte wenden sich bitte an:

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Bewerbung erfolgt über den untenstehenden Link.

Zur Beschreibung und Bewerbung der Abschlussarbeit

Liste abgeschlossener Arbeiten

[1] Einfluss kleinflächiger Öffnungen auf die Schalldämmung von Bauteilen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[2] Bauphysikalische Einteilung der Bundesrepublik Deutschland in Klimaregionen auf Grundlage von Testreferenzjahren. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[3] Sind Glasdoppelfassaden in Deutschland klimagerecht? Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[4] Entwicklung einer Messvorrichtung für den dynamischen Elastizitätsmodul und den Verlustfaktor von Kunststoffen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[5] Entwicklung eines Tools zur Berechnung ausgewählter Klimasummenmaße. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[6] Entwicklung einer Bewertungsmethode zur Beurteilung der bauphysikalischen Auswirkung von Fassadenbegrünungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[7] Vergleich und Bewertung vernakularer natürlicher Lüftungssysteme in traditionellen Gebäudetypen und deren Potential für die Moderne. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[8] Analyse der Kosten und Renditen von nachhaltigen Gebäuden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[9] Bewertung der thermischen Behaglichkeit in natürlich belüfteten Hörsälen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[10] Messtechnische Auswertung und Analyse ausgewählter konventioneller und innovativer Licht- und Sonnenschutzmanagementkonzepte. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[11] Raumwirkung an Büroarbeitsplätzen in Abhängigkeit von Lichtverteilung und Lichtintensität. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[12] Die Wirkung von Farben auf das wahrgenommene Potenzial von Büroräumen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[13] Wirkung von Fassadendurchlässigkeit auf das wahrgenommene kreative Potenzial von Büroräumen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[14] Ökobilanzielle Betrachtung von Biokraftstoffen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[15] Ermittlung der äquivalenten Branddauer tä und der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer erf tF nach DIN 18230-1:2010-09 anhand einer zu entwickelnden Excel-Tabellenvorlage. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[16] Auswirkung thermischer Behandlung von Scheitholz auf Schadstoffminderung bei Verbrennung in Einzelraumfeuerungsanlagen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[17] Einfügungsdämmung des Gehäuses automatischer Verkehrszählgeräte. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[18] Formatabhängigkeit der Schalldämmung von Isolierglasscheiben. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[19] Trittschallminderung durch elastische Verklebung von Bodenbelägen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[20] Vergleich von Fluglärm-Berechnungsverfahren. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[21] Wirkung von Größen der Luftqualität in Räumen auf die Leistung von Menschen – eine Analyse des Stands des Wissens im Kontext von Leistungskurven. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[22] Wirkung von akustischen Größen in Räumen auf die Leistung von Menschen – eine Analyse des Stands des Wissens im Kontext von Leistungskurven. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[23] Wirkung der Raumtemperatur auf die Leistung von Menschen – eine Analyse des Stands des Wissens im Kontext von Leistungskurven. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[24] Semantisches Differential zur Untersuchung der subjektiven Wahrnehmung der Raumakustik – Kopfhörerversuche via Internet. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[25] Raumakustische Qualität unterschiedlicher Arbeitsplätze in einem Großraumbüro. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[26] Bauliche und anlagentechnische Bewertung von verschiedenen Sanierungsstrategien am Beispiel einer Schule. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[27] Licht erlebbar machen – ausgewählte Funktionsmodelle in Form einer Lichtbox. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[28] Klima- und kulturgerechtes Bauen in Marokko. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[29] Experimentelle Untersuchungen zum Dissipationsgrad von Schallabsorbern bei allseitigem Schalleinfall. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[30] Klimagerechtes Bauen in den Regionen Ghanas, Mali und Kameruns. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[31] Lichttechnische Validierung des HiPIE-Labors am Fraunhofer Institut für Bauphysik. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[32] Traditionelle und moderne Baukunst – Analyse klimagerechten und nachhaltigen Bauens am Beispiel Finnland und Saudi-Arabien. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[33] Klimagerechtes Bauen in den Regionen Tasmanien und Nordaustraliens. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[34] Thermisch-Klimatisches-Raum-Modell (TKRM). Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[35] Licht erlebbar machen. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2014).
[36] Bauteil- und architekturintegrierte Beleuchtungslösungen: Entwicklung eines Ordnungsschemas und Systemvergleich. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2014).
[37] Ökobilanzielle Betrachtung eines London Taxi mit Brennstoffzelle. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[38] Thermisch-Klimatisches-Raum-Modell (TKRM). Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[39] Auswertung der Energieverbräuche und Anlagenperformance von Effizienzhäusern Plus der FertighausWelt in Köln-Frechen auf Basis von Motoringdaten. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2014).
[40] Traditionelle und moderne Bauweise – Analyse des klimagerechten und nachhaltigen Bauens am Beispiel Brasiliens. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[41] Traditionelle und moderne Bauten Argentiniens - Behaglichkeitsanalyse anhand eines Beispiels. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[42] Ökobilanz von Typhadämmstoff in denkmalgeschützten/ historischen Gebäuden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[43] Farbige Beleuchtung: Programmierung von Szenarien und Evaluation durch Probanden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[44] Simulation von Erholungsräumen – Technische Umsetzung und Nutzererprobung künstlicher Fenster und Raumbeduftung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[45] Nächtliche Beleuchtung in der Stadt. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[46] Schnittstelle-Mensch-Maschine: Lösungsansätze und Trends im Bereich Beleuchtung. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2015).
[47] Einfluss von Bepflanzung auf die Raumakustik von Büroräumen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[48] Natürliche Katastrophen – ihre Folgen und bauphysikalischen Maßnahmen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[49] Nichtionisierende elektromagnetische Felder - Entstehung und Auswirkung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[50] Untersuchung der Auslösezeiten von Rauchwarnmeldern bei Wohnungsbränden in nicht überwachten Räumen mit Hilfe von Ingenieurmethoden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[51] Spektrum und Zeitverlauf des Geräuschpegels in Kindertagesstätten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[52] Klima- und kulturgerechtes Bauen im antiken Rom. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[53] Störgeräuschwirkung in Büroräumen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[54] Nicht physikalische Einflüsse auf die Wahrnehmung und die Behaglichkeit. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[55] Soundscape – Eine Methode zur Beschreibung von Geräuschsituationen am Beispiel von Kindertagesstätten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[56] Überschwemmungen – Entstehung, Folgen und bauphysikalische Maßnahmen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[57] Erdbeben – Entstehung, Folgen und bauphysikalische Maßnahmen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[58] Entwicklung einer Wohngebäudetypologie mit Kennwerten zu Energieeffizienz, Gebäudegeometrie und Sanierungskosten für Stuttgart. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2015).
[59] U-Wert-Bestimmung anhand von Messdaten von innengedämmten Wänden eines unter Denkmalschutz stehenden Museumsgebäudes. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2015).
[60] Luftschalldämmung in Hotelbauten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[61] Trittschallschutz in Hotelbauten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[62] Raumakustik großer Aufenthaltsräume in Hotelbauten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[63] Akustischer Komfort in Hotelzimmern – Geräusche der haustechnischen Anlagen und Nachhallzeit. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[65] Temporäre Bauten nach Naturkatastrophen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[66] Lichtverschmutzung in der Stadt – Auswirkungen und Maßnahmen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[67]  Erstellen eines Brandschutzkonzeptes für einen Industriebau. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[68] Brandschutztechnische Risikobewertung  von als Versammlungsstätten genutzten (Schul-)Sporthallen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[69] Klima- und kulturgerechtes Bauen im „feucht-warmen“ Klimagebiet. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[70] Stadtbauphysikalische Aspekte von Grünflächen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[71] Untersuchungen zu Aspekten der Thermischen Behaglichkeit einer Sporthalle unter sommerlichen Bedingungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[72] Elektromagnetische Felder in der Stadt – Entstehung und Auswirkungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[73] Klima- und kulturgerechtes Bauen im „kalten“ Klimagebiet. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[74] Klima- und kulturgerechtes Bauen im trockenwarmen Klimagebiet. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[75] Akustische Behaglichkeit in Büroräumen unter Auswirkung von Baustellenlärm. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[76] Geräuschwirkung in Büroräumen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[77] Klima- und kulturgerechtes Bauen im gemäßigten Klimagebiet. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[78] Funktionsweise von Solarkaminen – Ergebnisse experimenteller und numerischer Untersuchungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[79] Vergleich der Anforderungen unterschiedlicher Fassungen der Versammlungsstätten Verordnung an die Entrauchung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[80] Soundscape in der Stadt - Strategien zur akustischen Stadtplanung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[81] Temporäre Bauten nach Überschwemmungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[82] Notunterkünfte nach Überschwemmungen in den USA. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[83] Temporäre Bauten nach Erdbeben. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[84] Auswirkungen des Klimawandels auf Komfort und Gesundheit der Gebäudenutzer im Gebäudebestand in Deutschland. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[85] Temporäre Bauten nach Überschwemmungen in feucht- warmen Klimagebieten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[86] Einfluss kontextsensitiver Beleuchtung auf Einzelpersonen im Gruppenbüro. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2016).
[87] Der Einfluss von flüchtigen organischen Verbindungen in der gebauten Umwelt auf die Gesundheit der Raumnutzer. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[88] Einfluss kontextsensitiver Beleuchtung auf Leistung, Ermüdung und Empfinden im Einzelbüro. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2016).
[89] Optimierung von Bürobeleuchtung bei gegebenem Lichtbudget. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2016).
[90] Thermische Behaglichkeit in feucht-warmem und gemäßigte Klima- Unterschiede, Mechanismen und Gemeinsamkeiten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[91] Klima- und kulturgerechte Gebäude: Eine Untersuchung am Vorbild der traditionellen Wohngebäudetypologien in China. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[92] Klima- und kulturgerechtes Bauen in Norwegen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[93] Wärmeinseln im Winter - Ursachen und Einflussparameter. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[94] Funktionsweise von Windtürmen - Ergebnisse experimenteller und numerischer Untersuchungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[95] Klima- und kulturgerechtes Bauen am Beispiel der Türkei. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[96] Anwendung Aktiver Schalldämpfer in einer Fensterlüftung. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2016).
[97] Entwicklung einer Material- und "Designfire"-Datenbank für FDS-Berechnungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[98] Kulturgerechtes Bauen am Beispiel von Russland. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[99] Klimagerechtes Bauen in Albanien und im Kosovo. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[100] Identifikation und Analyse der "anonymen Architektur" in Südwestdeutschland Schwerpunkt: Das Fachwerkhaus. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[101] Untersuchung der bau- und raumakustischen Aspekte bei der Planung einer mobilen Musikübungsbox. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[102] Modelle zur Kulturklassifikation und deren Anwendbarkeit auf das Kulturgerechte Bauen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[103] Klima- und kulturgerechte Gebäude: Untersuchung an ausgewählten traditionellen Wohngebäudetypologien in Spanien. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[104] Vorbereitung, Berechnung und Durchführung einer Evakuierungsübung an einer Bildungseinrichtung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[105] Behaglichkeitskriterien in natürlich belüfteten Gebäuden - Vergleich zwischen Südeuropa und China. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[106] Erstellen eines Brandschutzkonzeptes für ein Pflegeheim mit integrierter Tagespflege und betreutem Wohnen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[107] Identifikation und Analyse der "anonymen Architektur" in Südwestdeutschland Schwerpunkt: Das Schwarzwaldhaus. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[108] Klimagerechtes Bauen in der Andenregion. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[109] Akustische Behaglichkeit in studentischen Arbeitsräumen - Vergleich der raumakustischen Kenngrößen und der subjektiven Beurteilung durch die Nutzer. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[110] Tieffrequenter Lärm von Windenergieanlagen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[111] Vergleich der Wirksamkeit geometrischer Öffnungsflächen von vertikalen Entrauchungsöffnungen mit Hilfe von Brandsimulationsrechnungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[112] Leuchtdichteverteilung bei Tageslicht-Öffnungen von Räumen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[113] Bauphysikalische Aspekte temporärer Bauten nach Dürren und Bränden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[114] Potentiale der Energieeinsparung von Hochhäusern in gemäßigten Klimazonen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[115] Energieeffizientes Bautrocknen mittels Intervalltrocknung. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2016).
[116] Das Zusammenspiel von Sonnenschutz, Sonnenenergie und Behaglichkeit. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik. (2017)
[117] Wechselwirkung von Sprinkleranlagen und maschineller Entrauchung - Untersuchungen mit der Hilfe von Ingenieurmethoden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik. (2017)
[118] Klimagerechtes mobiles Wohnen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik. (2017)
[119] Modelle zur Klassifikation der Welt im Hinblick auf das Klima- und Kulturgerechte Bauten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik. (2017)
[120] Evaluierung unterschiedlicher Berechnungsansätze zur Abbildung von Kaskadennutzung in Ökobilanzen am Beispiel von Holzprodukten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik. (2017)
[121] Erprobung eines Entstaubungssystems zur Reinigung von Verbrennungsabgasen aus Pelletheizkesseln. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik. (2017)
[122] Better Shelter - Untersuchung des thermischen Raumklimas. (2017).
[123] Untersuchung des thermischen Raumklimas von überschwemmungssicheren Bauten. (2017).
[124] Bauphysikalische Aspekte in literarischen Werken der römischen Antike und Renaissance. (2017).
[125] Untersuchung der polystyrolbasierten Wärmedämmverbundsysteme hinsichtlich des Brandschutzes. (2017).
[126] Systematische Brandrisikoanalyse am Beispiel eines Lager- und Logistikzentrums. (2017).
[127] Alltagsgeräusche im urbanen Umfeld. (2017).
[128] Analyse des klima- und kulturgerechten Bauens im osmanischen Reich anhand der Süleymaniye Moschee. (2017).
[129] Akustische Behaglichkeit in Mehrpersonenbüros - Eine Fallstudie. (2017).
[130] Thermische und akustische Belastungen an Büroarbeitsplätzen. (2017).
[131] Bauphysikalische Untersuchung an unterschiedlichen Schornsteinsystemen hinsichtlich der Entstehung von Bauschäden durch Tauwasser im Neubau. Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2017).
[132] Auswirkungen der Neuerungen in der Muster-Industriebaurichtlinie Fassung Juli 2014 für die Feuerwehr. (2017).
[133] Messtechnische Untersuchung zur Zusatzdämpfung einer Mooswand entlang einer Straße. (2017).
[134] Studentenwohnheime - eine bauphysikalische Analyse. (2017).
[136]  Thermische Behaglichkeit in halb offenen Räumen. (2017)
[137]  Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik in einer großen Mehrzweckhalle. (2017)
[138]  Barrierefreies Wohnen - Was ist das? (2017)
[139]  Aspekte des klimagerechten Bauens am Beispiel unterschiedlicher sozialöer Schichten der römischen Antike im Mittelmeerraum. (2017)
[141]  Aufbau eines Messgeräts zur Bestimmung der offenen Volumenprosität. (2018)
[143]  Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen. (2018)
[144]  Ökobilanzierung eines Wohnhauses in Schlins. (2018)
[146]  Untersuchung der Umwelteinwirkungen eines Besucherzentrums in Glänås. (2018)
[147]  Studentenwohnheime - Messtechnische Untersuchung der Trittschalldämmung und Außenlärmsituation. (2018)
[148]  Messaufbau zur Bestimmung des Gleichströmungswiderstandes poröser Schallabsorber. (2018)
[149]  Nächtliche urbane Lichtquellen im Raum Stuttgart und deren Auswirkung. (2018)
[150]  Akustisches Potential urbaner Fassadensysteme. (2018)
[151]  Einflussfaktoren im Lebenszyklus von adaptiven Hüllen und Strukturen. (2018)
[152]  Beleuchtung von öffentlichen innerstädtischen Plätzen: Energetische Einsparstrategien und -potentiale. (2018)
[153]  Systematische Recherche von Fallstudien und Erstellung einer Litera-turdatenbank zur thermischen Behaglichkeit unter transienten und in-homogenen Klimabedingungen. (2018)
[154]  Auswirkungen der Funktionserfüllung von Fassaden auf die Entwick-lung adaptiver Systeme. (2018)
[155]  Schallabsorption begrünter Innen- und Außenoberflächen. (2019)
[156]  Auswirkung der Größe von Rettungs- und Notausstiegen auf Feuerwehreinsätze. (2019)
[157]  Geräuschpegel und Raumakustik in Bewirtungsräumen von Schulen, Hochschulen und Betrieben. (2019)
[159]  Stellenwert und Kosteneinflüsse bauphysikalisch relevanter Gebäudeeigenschaften aus Sicht der am Bau und Betrieb Beteiligten. (2019)
[161]  Entwicklung von (stadt-)bauphysikalischen Handlungsempfehlungen auf Grundlage von Bürgerumfragen (Schwerpunkt: Region Stuttgart). (2019)
[162]  Durchströmte und lichttechnische Mock ups. (2019)
[163]  Entwicklung von (stadt-)bauphysikalischen Handlungsempfehlungen auf Grundlage von Bürgerumfragen (Schwerpunkt: internationaler und nationaler Kontext). (2019)
[165]  Bauphysikalische Analyse typischer Baukonstruktionen der Bauhaus-Architektur. (2019)
[168]  Betrachtung artenfreundlicher Konstruktionsvarianten unter Berücksichtigung bauphysikalischer sowie klima- und kulturgerechter Aspekte. (2019)
[170]  Untersuchung der Ressourceninanspruchnahme von autochthonen Bauten. (2019)
[171]  Literaturrecherche und -auswertung autochthoner Bauten in Süddeutschland. (2019)
[172]  Fallstudie zur Auswirkung der Materialwahl und des Designs auf die Ökobilanz von Plastikverpackungen. (2019)
[173]  Raumakustik von Schwimmhallen und Identifikation akustischer Störquellen. (2020)
[174]  Analyse und Bewertung begrünter vertikaler Bauwerksoberflächen. (2020)
[175]  Sozioökonomische Bewertung der Herstellung unterschiedlicher biobasierter Dämmstoffe mittels Social Life Cycle Assessment (SLCA). (2020)
[176]  Charakterisierung von Polymerprüfkörpern in Impedanzrohren. (2020)
[177]  Vergleich von bauphysikalischer Qualität und Ausführungskosten moderner Geschossdecken - Fallstudie Wohngebäude. (2020)
[178]  Literaturrecherche und Analyse der Anwendbarkeit von Methoden zur Erfassung des Umweltbewusstseins in der Ökobilanz. (2020)
[179]

Aktive Stadtlüftungssysteme in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. (2020)

[180] Vergleich der bauphysikalischen Qualität und ihrer Ausführungskosten verschiedener Außenwandkonstruktionen – Fallstudie Wohngebäude. (2020)
[181] Vergleich von bauphysikalischer Qualität und Ausführungskosten innovativer Wohntrennungswände. (2020)
[182]

Hygrothermische Eigenschaften von monomateriellen Fassadenbauteilen aus Holz und deren potentielle Auswirkungen auf das Raumklima. (2021)

[183] Integrale Analyse stadtbauphysikalischer Daten. (2021)
[184] Vergleich von bauphysikalischer Qualität und Ausführungskosten von Geschossdecken des modernen Holzbaus. (2021)
[185] Neubau eines Mehrfamilienhauses – konstruktiver, energetischer und wirtschaftlicher Vergleich verschiedener KfW-Effizienzhausstandards. (2021)
[186] Messtechnische Untersuchungen von Deckenkonstruktionen aus Holz - Vergleich verschiedener vereinfachter Messmethoden. (2021)
[187] Messtechnische Untersuchungen von Geschossdecken des modernen Holzbaus mithilfe einer vereinfachten Messsmethode. (2021)
[188] Die Wirkung der visuellen und akustischen Raumumgebung auf den Komfort und die Leistungsfähigkeit. (2021)
[189] Aspekte des Klima- und Kulturgerechten Bauens von Tiny Houses. (2021)
[190] Erfassung der Habitatqualitäten für fassadenintegrierte Wildbienen-Nisthilfen. (2021)
[191] Brandschutz in Pferdeställen. (2021)
[192] Solarenergienutzung auf Dachflächen - Fallstudie Wohngebäude. (2021)
[193] Vergleich der bauphysikalischen Qualität und ihrer Ausführungskosten verschiedener Flachdachkonstruktionen – Fallstudie Wohngebäude. (2021)
[194] Vergleich der bauphysikalischen Qualität und ihrer Ausführungskosten verschiedener geneigter Dachkonstruktionen - Fallstudie Wohngebäude. (2021)
[195] Ökobilanz eines Wärmeversorgungssystems von Stadtquartieren. (2021)
[197] Energetische Kategorisierung von Sporthallen im Bestand sowie Analyse des Energieeinsparpotentials durch variable Betriebstemperatur und Raumlüftung. (2022)
[198] Bauphysikalische Kostenanalyse von Fassadenbegrünungen – Fallbeispiel Wohnungsbau. (2022)

 

[1] Entwicklung eines Ansatzes für den systematischen Vergleich ökologischer Bilanzierungsmethoden im Luftfahrtbereich. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[2] Generic Life Cycle Assessment (LCA) of the Production of Aircraft Components for Implementation in Eco-Design Software Tools. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[3] Körperschalldämpfung bei plattenförmigen Bauteilen aus unterschiedlichem Material. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2013).
[4] Erstellung eines Modells zur ökologischen und ökonomischen Bilanzierung energetischer Sanierungsvorhaben für Bestandsquartiere. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[5] Life Cycle Assessment of an innovative power-to-gas facility in Belgium. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[6] Klima- und kulturgerechtes Bauen in Bulgarien. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[7] Ökobilanzierung von Power&Biomasse2Gas-Anlagen und Biomasseverfeuerungsanlagen in Baden-Württemberg. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[8] Erstellung und Anwendung eines Nachhaltigkeits-Bewertungssystem für Sanierungsmaßnahmen von Shopping Centern auf Gebäude- und Produktebene. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[9] Kriterien zur Erfassung der Nachhaltigkeitsqualität von Industriestandorten im Bestand. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[10] Ökobilanzielle Charakterisierung von Technologieoptionen zur Umsetzung einer lokalen Energieautarkie. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[11] Klimagerechtes Bauen in der römischen Antike am Beispiel von Ausgrabungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[12] Einfluss instationärer Randbedingungen auf den Wärmedurchgang von Verglasungen mit unterschiedlichen Scheibenabständen. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2015).
[13] Trittschallminderung von schwimmenden Estrichen mit mehrlagiger Dämmschicht. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2015).
[14] Übertragbarkeit von Gebäudedatenmodellen zur Erstellung zonaler Modelle für raumklimatische und energetische Gebäudesimulationen. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2015).
[15] Gewichtungsfunktion einer Optimal-Filterung zur Beurteilung der Luft und Körperschallbeiträge bezüglich eines lokalisierten Schalldruckmaximums im Fahrzeuginnenraum. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[16] Erarbeitung einer Methode zur Bestimmung von Landnutzungstypen für die Anwendung in der Ökobilanz. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[17] Evaluation numerischer Verfahren zur Bestimmung des g-Wertes von Glas- und Sonnenschutzkomponenten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[18] Entwicklung einer Nutzertypologie für Wohngebäude im urbanen Raum mit Untersuchung der nutzerspezifischen Einflüsse auf den Energieverbrauch anhand ausgewählter Typgebäude. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2015).
[19] Erarbeitung weiterer Typgebäude für ein energetisches Quartiersbilanzierungstool. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2015).
[20] Einfluss des Feuchtegehalts auf den Elastizitätsmodul und den Verlustfaktor von porösen Baustoffen. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2015).
[21] Ermittlung der zu erwartenden rechnerischen Fluchtdauer von einer Versammlungsstätte mit Hilfe von einer Personenstromanalyse. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[22] Energetische Bewertung eines Tagungsgebäudes. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2015).
[23] Akustische Optimierung gebundener Schüttungen zur Beschwerung von Holzbalkendecken. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2015).
[24] Einfluss instationärer Randbedingungen auf die thermische Behaglichkeit in Aufenthaltsräumen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[25] Big Data Analytics im Rahmen von Ökobilanzen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[26] Experimentelle Analyse des Potentials dezentraler Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2016).
[27] Einfluss des Feuchtegehalts auf den Verlustgrad mineralischer poröser Baustoffe. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[28] Machbarkeitsstudie für neuartige Bewertungsverfahren auf Basis einheitlicher Gebäudeinformationsmodelle. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[29] Der Einfluss des Raumklimas auf die menschliche Schlafqualität - Untersuchung einer Messmethodik. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[30] Rentabilität der energetischen Sanierung typischer vermieteter Wohngebäude in Baden-Württemberg. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[31] Ermittlung der Energieeffizienz von dezentralen Heizkörperpumpen im Vergleich zu konventionellen Umwälzpumpen. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2016).
[32] Einfluss der Gebäudelage und des Nutzerverhaltens auf die Staubentwicklung in Wohnungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[33] Lebenszyklusbasierte Entwicklung und Bewertung verschiedener Sanierungspfade für Wohngebäude im Quartier. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[34] Raumklimatische Beurteilung von Profanbauten in Israel. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2016).
[35] Inbetriebnahme eines innovativen Vielbrennstoffsystems zur Schadstoffminderung bei der Verbrennung von biogenen Festbrennstoffen. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2017).
[36] Klima- und kulturgerechtes Bauen am Beispiel historischer Schlösser in Baden-Württemberg. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2017).
[37]  Untersuchung von Sanierungsmöglichkeiten einer denkmalgeschützten Pfosten-Riegelfassade. (2017)
[38]  Entwicklung von Versorgungskonzepten mit einem thermochemischen Wärmespeicher. (2017)
[39]  Auswirkungen des städtischen Lärms auf Immobilienpreise. (2017)
[40]  Verbesserung der Schalldämmung von Gipskarton-Ständerwänden bei tiefen Frequenzen. (2017)
[41]  Lebenszyklusanalyse (LCA) solarthermischer Turmkraftwerke. (2017)
[42]  Individuelles Sanierungskonzept für eine aus einer Scheune entstandene Doppelhaushälfte. (2017)
[43]  Digitale Brandschutzdokumentation von Abschottungen und Kanälen. (2017)
[44]  Vergleich der Anforderungen internationaler Regelwerke an die Breite und Länge von Flucht- und Rettungswegen mit Hilfe von Personenstromanalysen. (2017)
[45]  Modellhafte Erfassung und Bewertung von Einflussgrößen für den effizienten Einsatz von automatisch und handbeschickten Biomasseheizkesseln in unterschiedlichen Typen von Wohngebäuden. (2017)
[46]  Rechnerische Untersuchung des thermischen Raumklimas und der Behaglichkeit in einem Museum. (2017)
[47]  Entwicklung eines Beurteilungsschemas von Gefahrgutlagern mit Hilfe einer Tabellenkalkulation. (2017)
[48]  Untersuchung der thermischen Behaglichkeit in Studentenwohnheimen. (2017)
[49]  Hygrothermische Untersuchung der Einflussparameter auf traditionelle Hofhäuser in China. (2017)
[50]  Thermische Behaglichkeit in Shelter. (2017)
[51]  Untersuchung verschiedener Materialsysteme von adaptiven Gebäudehüllen. (2017)
[53]  Einfluss von leichten Gebäudehüllen auf das Raumklima unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens. (2017)
[54]  Gebäude als Rohstoffspeicher. (2017)
[55]  Ökobilanz von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) Photovoltaikmodulen. (2017)
[56] Modellmessungen - Bau und messtechnische  Evaluierung eines Mini-Dodekaeders und einer Linienschallquelle. (2017)
[57]  Einfluss von WDVS auf die Schalldämmung von Leichtbauwänden. (2017)
[58] Untersuchung der hygrothermischen und raumklimatischen Eigenschaften von Erdbebensicheren Bauten. (2017)
[59]  Untersuchungvon textilen Luftkollektoren mit Latentwärmespeicher zur Solarenergienutzung. (2017)
[60]  Entwicklung energieeffizienter und zukunftsorientierter Sanierungsmaßnahmen an einem bestehenden Studentenwohnheim in Stuttgart. (2017)
[61]  Erstellung eines Ökobilanzmodells einer resourceneffizienten Methanolsynthese aus nachwachsenden Rohstoffen und industriellen Nebenprodukt-Gasströmen. (2018)
[63]  Stadtklima in topografosch unterschiedflichen Wohngebieten – Stadtbauphysikalische Messungen und Simulationen. (2018)
[64]  Entwicklung einer Konfigurator - Toolbox für "Customized Light" – Produkte. (2018)
[65]  Untersuchung der bauphysikalischen Eigenschaften einer mobilen Musikübungsbox. (2018)
[66]  Auswirkungen innerer Trennwände auf die Wirksamkeit horizontaler Rauchabzüge. (2018)
[67]  Untersuchung von Materialien hinsichtlich der adaptiven Wärmeleitfähigkeit. (2018)
[68]  Flucht- und Rettungswege in gesprinklerten und mechanisch entrauchten Untergeschossen. (2018)
[69]  Beurteilung von Bränden in Gebäuden mit Passivhausstandard mittels Brandsimulation. (2018)
[70]  Meta-Analyse zum Einfluss eines transienten Raumklimas auf die thermische Behaglichkeit bei Erwärmungen. (2018)
[71]  Meta-Analyse zum Einfluss eines transienten Raumklimas auf die thermische Behaglichkeit bei Abkühlungen. (2018)
[72]  Einfluss der thermischen Behaglichkeitsmodelle auf den Energiebedarf von natürlich belüfteten Gebäuden. (2018)
[73]  Modellmessungen - Bau und messtechnische Evaluierung eines thermisch-hygrischen Klimamesssystems. (2018)
[75]  Untersuchung der Klima- und Kulturgerechtigkeit eines Wohnhauses in Schlins (Österreich). (2018)
[76]  Auswirkungen der technischen Gebäudeausrüstung auf die Ökobilanz im Rahmen einer DGNB Zertifizierung. (2018)
[77]  Untersuchung hinsichtlich der Klima- und Kulturgerechtigkeit eines Besucherzentrums in Glänås (Schweden). (2018)
[78]  Untersuchung hinsichtlich der Klima- und Kulturgerechtigkeit der University of Qatar in Doha (Katar). (2018)
[79]  Untersuchung des hygrothermischen Einflusses von Dampfbremsen auf leichten und adaptiven Konstruktionen. (2018)
[80]  Modellmessungen - Bau und messtechnische Evaluierung eines Modells des Feuchtetransportes. (2018)
[81]  Untersuchungen zu Aspekten der thermischen Behaglichkeit einer Sporthalle im Bestand. (2018)
[82]  Ökobilanziele Betrachtung von Ressourcenrückgewinnung aus Industirabwasser. (2018)
[83]  Bauphysikalische Untersuchung von Faltkernen. (2018)
[84]  Technologieoffene Erfassung und Bewertung potentieller Antriebskonzepte für CO2-neutrale Langstrecken Schwerlast LKW in 2050. (2018)
[85]  Energiebilanz und Behaglichkeit in Fitness Studios. (2018)
[86]  Weiterentwicklung und Validierung eines parametrisierbaren Universalreglers zur effizienten und schadstoffarmen Verbrennung sowie permanenten Überwachung von Biomassenverbrennungssystemen. (2018)
[87]  Aufbau und Inbetriebnahme eines Prüfstandes für hohe Schalldruckpegel. (2018)
[88]  Anwendung aktiver Schalldämpfer in einem runden Kanal. (2018)
[89]  Untersuchung hinsichtlich der Klima- und Kulturgerechtigkeit der Primary School in Gando. (2018)
[90]  Retentionsverhalten von Bauwerksbegrünung 1. (2018)
[92]  Erstellung und Validierung eines Klimaanpassungsmodells. (2018)
[95]  Flexible Modelle zur Umweltbewertung von Zement und Beton. (2018)
[96]  Bewertung urbaner Bauwerkoberflächen hinsichtlich ihres Potentials zur Wasserspeicherung und Verdunstungskühlung. (2018)
[98]  Bauphysikalische Mock up`s. (2018)
[100] Temporäre und dauerhafte Resilienz von Gebäuden gegenüber Überschwemmungs- und Hochwasserereignissen. (2019)
[101]  Untersuchung und Klassifizierung natürlicher Lichtverteilungen für ein künstliches Fenster - erste Umsetzungskonzepte. (2019)
[103]  Ermittlung der erforderlichen Türausgangsbreiten von notwendigen Treppenräumen mit Hilfe von Ingenieurmethoden. (2019)
[104] Planung einer Station zur Messung relevanter Luftschadstoffe sowie Durchführung orientierender Feinstaubmessungen. (2019)
[106]  Simulation textiler adaptiver Gebäudehüllen im bauphysikalischen Kontext. (2019)
[107]  Vergleich unterschiedlicher Räumungsmöglichkeiten mobilitätseingeschränkter Personen anhand eines real erprobten Falls. (2019)
[108] Auswirkungen zeitversetzter Alarmierungen von Geschossen auf die Räumungszeiten. (2019)
[109]  Entwicklung eines Indikatorsystems zur Integration von Biodiversität in eine Ökobilanz von Weideschafhaltung. (2019)
[110]  Entwicklung einer Methode zur Darstellung des Bedarfs von Kunststoffen und seiner Recyclingfähigkeit in Verpackungen basierend auf der Ökobilanz. (2019)
[111]  Ökologisch-technische Analyse der Rücknahme und des Recyclings von Photovoltaikmodulen in Deutschland - heutiger Stand und Anforderungen zur Bewältigung der steigenden Rücklaufströme. (2019)
[112]  Entwicklung eines Tools zur Bestimmung der Netzdienlichkeit unterschiedlicher klimaneutraler Versorgungskonzepte in Quartieren. (2019)
[113]  Entwicklung eines Schemas zur automatischen Bioldung von dynamischen LCA-Benchmarks für Gebäude in frühen Planungsphasen. (2019)
[114]  Vergleich von konventionellen Techniken zur Mauerwerkstrocknung mit einem diffusionsoffenem Flächentrocknungssystem. (2019)
[116]  Life cycle assessment of meadow grass fibre as building insulation material. (2019)
[117]  Vergleich verschiedener Behaglichkeitsmodelle anhand simulativer Fallbeispiele unter transienten Klimabedingungen. (2019)
[119]  Simulation adaptiver Membrankonstruktionen im bauphysikalischen Kontext. (2019)
[120]  Ökobilanz von Lammfleischproduktionssystemen an verschiedenen Standorten in Europa. (2019)
[121]  Auswirkungen der Anordnung feuerbeständiger Brüstungselemente auf den Feuerüberschlag. (2019)
[122]  Konzeption, Erprobung und Optimierung experimenteller akustischer Lehrversuche - Windkanal und akustische Kamera. (2019)
[123]  Hygrothermische und stadtbauphysikalische Betrachtung biodiversitätssteigernder Systeme in der gebauten Umwelt. (2019)
[124]  Kompensation von Abweichungen der Anforderungen an Industriebauten durch eine Werkfeuerwehr. (2019)
[125]  Nachhaltigkeit unterschiedlicher Raumlüftungssysteme. (2019)
[126]  Entwicklung einer Methodik zur strukturierten Modellierung der Ressourcenentnahme in der Sachbilanzierung. (2019)
[127]  Nachhaltigkeitsbewertung von Innovationen im Bereich urbaner Oberflächen – Entwicklung eines methodischen Ansatzes unter Einbezug der SDGs. (2019)
[128]  Untersuchungen zur Rauchdurchlässigkeit von Zwischendecken. (2019)
[129]  Integration of Material Flow Analysis (MFA) of urban surfaces in Geographic Information System. (2019)
[130] Untersuchung gesellschaftlicher Akzeptanz und Bewusstsein von Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt in der gebauten Umwelt. (2019)
[131]  Bauphysikalische Untersuchung fassadenintegrierter Habitat-Systeme in der gebauten Umwelt. (2019)
[132]  Untersuchung der Auswirkungen von Hausbäumen auf Außen- und Innenräume. (2019)
[133]  Vergleich von bauphysikalischer Qualität und Ausführungskosten verschiedener Bauweisen - Fallstudie Wohnungsbau. (2019)
[134]  Estimation of marine litter contribution to a product specific plastic packaging footprint. (2019)
[135]  Messtechnische Untersuchungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern in Räumen. (2019)
[136]  Untersuchung der Auswirkungen von Engstellen in Treppenräumen und bei Notausgängen auf die Räumungszeit. (2019)
[138]  Historischer Vergleich der Brandschutzanforderungen im Gebiet des heutigen Baden-Württemberg. (2019)
[139]  Life cycle assessment of insect oil. (2019)
[140]  100 Jahre Bauhaus - 90 Jahre Bauphysik. Untersuchung der bauphysikalischen Eigenschaften ausgewählter Bauhaus-Gebäude und deren Umsetzung mit dem heutigen Stand der Technik. (2019)
[141]  Untersuchung von adaptiven Wärmedämmsystemen hinsichtlich bauphysikalischer Anforderungen. (2019)
[142]  Evaluierung von Prüfeinrichtungen im Modellmaßstab zur Charakterisierung kleiner Materialproben bei hohen Frequenzen. (2019)
[143]  Schadstoffreduktion durch Bauwerksbegrünung. (2020)
[144]  Bewertung des Umweltprofils von Bauteilen durch Berücksichtigung von Unsicherheiten bei einer Ökobilanzierung. (2020)
[145]  Ökobilanzierung zweier Power-to-Methanol Prozessketten unter Verwendung von CO2 aus Biogas oder industriellen Abgasen. (2020)
[146]  Lebenszyklusbasierte Methodik zur numerischen Analyse der Umweltwirkungen adaptiver Fassaden. (2020)
[147]  Ökologische und ökonomische Bewertung energetischer Sanierungsvarianten der Gebäudehülle von Mehrfamiliengebäuden. (2020)
[148]  Vergleich der Material- und Ausführungskosten von Systemen zur Umsetzung raumakustischer Zielgrößen - Fallstudie Unterrichtsraum. (2020)
[149]  Erfüllung der Brandschutz-Schutzziele der Bauordnung am Beispiel einer Großbaustelle. (2020)
[151]  Bauphysikalische Anforderungen, Eigenschaften und bauphysikalische Optimierung von Schaltschränken und Außenanwendungen. (2020)
[152]  Bestimmung und Bewertung der hygrischen Einwirkung auf Bauteile während des Bauprozesses. (2020)
[153]  Beurteilung des baurechtlich geforderten Einbaus von Feuerschutzabschlüssen in Installationsschächten mithilfe von Ingenieurmethoden. (2020)
[154]  Entwicklung und Untersuchung von adaptiven, innovativen und nachhaltigen Membrankonstruktionen. (2020)
[155]  Rechnerische Untersuchung der Schalldämmung von mehrlagigen adaptiven Konstruktionen mithilfe des Programms LAYERS. (2020)
[156]  Smart Buildings - Savings potentials and energy demand of smart building control. (2020)
[157]  Integration von Kompensationsmaßnahmen für Klimaneutralität in die Ökobilanz von kommunalen Gebäude-Energieversorgungskonzepten. (2020)
[158]  Schallabsorption doppelporöser Pilzmaterialien aus additiver Fertigung. (2020)
[159]  Entwicklung und messtechnische Untersuchung adaptiver, leichter Flächen- und Strukturelemente. (2020)
[160] Entwicklung und Untersuchung von adaptiven, leichten Flächenelementen. (2020)
[161] Sprachverständlichkeit in Kirchengebäuden – Akustische Falluntersuchungen an Kanzeln. (2020)
[162] Erstellung und Validierung eines numerischen Modells zur Verknüpfung von (bau-)physikalischen Prozessen im Außen- und Innenraum. (2020)
[163] Auswirkungen von begrünten vertikalen Bauswerksoberflächen auf den gebäudenahen Außenraum. (2020)
[164] Untersuchung der hygrothermischen Wirkpotentiale von Grünsystemen im gebäudenahen Außenraum. (2020)
[165] Verlorene Schätze – Brände in Sakralbauten. Konzeptentwicklung zur Verbesserung der Rettung von Menschen, Wertgegenständen und Denkmälern am Beispiel einer historischen Kirche. (2020)
[169] Auswirkung der Art der Auslösung von Rauchabzugsanlagen auf die Entrauchung bei mehrgeschossig offenen Nutzungseinheiten. (2021)
[170] Untersuchung adaptiver Wärme- und Schallbrücken für mehrschalige Bauteile. (2021)
[171] Charakterisierung von an mehrere Bauteile gekoppelten Körperschallquellen im Musterbauprüfstand - Trennung der Körperschallleistung in Abhängigkeit der mit der Quelle gekoppelten Bauteile. (2021)
[172] Entwicklung eines Konzeptes zur Abbildung von Sonnenschutzsystemen und deren lichttechnischen Raumwirkungen in der virtuellen Realität. (2021)
[173] Regelungsstrategien zur Kopplung von Biomasseheizkesseln und Solarthermie bei der Bereitstellung von (Wärme-)Energie für Gebäude. (2021)
[175] Bauphysikalische Anforderungen an und energetische Bilanzierung von Sportstätten. (2021)
[176] Untersuchungspotential eines Labors für Wechselwirkungen bauphysikalischer Raumumgebungsparameter auf den Menschen bei unterschiedlicher Nutzungsarten. (2021)
[177] Digital workflows for predictive Life Cycle Assessment. (2021)
[178] Ökologische Betrachtung multifunktionaler VHF-Systeme im Gebäudekontext. (2021)
[179] Entwicklung experimentell validierter und didaktisch geeigneter Berechnungswerkzeuge zur Schalldämmung mehrschaliger Wandbauteile. (2021)
[180] Wasserfußabdruck und Landnutzungsaspekte von Insektenprodukten am Beispiel von Hermetia illucens. (2021) 
[181] Ermittlung der erforderlichen Breite von Sicherheitstreppenräumen ab der Gebäudeklasse 5 in Abhängigkeit der Personenzahl. (2021)
[182] Vergleich der Anforderungen an die Entrauchung der aktuellen Garagenverordnung mit denen der Vorgängerfassung mit Hilfe von Ingenieurmethoden. (2021)
[183] Ökoeffizienzanalyse der Photovoltaikmodulherstellung. (2021)
[186] Bewertung der Umweltwirkungen alternativer Fahrzeugkonzepte im Jahr 2040. (2022)
[187] Zusammenführung von Bewertungssystemen zur Ökobilanz und Recyclingfähigkeit von Verpackungen. (2022)
[188] Life cycle assessment of the production of a Power-to-Gas plant in early design stage. (2022) 
[189]

Data structures for the representation of resources and inventory data in life cycle assessment (2022)

[190] Integrative Ansätze zur Vermeidung von Schallübertragung im modernen Holzbau. (2022)
[191] Untersuchung von stadtbauphysikalischen Nutzeffekten grüner Strukturen in Abhängigkeit ihrer Flächenanteile, -arten, -dichten und -verteilungen in urbanen Quartieren. (2022)
[192] Prognosemodell zur Flankenübertragung von Unterdecken im Prüfstand. (2022)
[193] Übertragbarkeit der MHolzBauRL auf Sonderbauwerke der Gebäudeklasse 5 in Baden-Württemberg. (2022)

 

[1] Bewertung baulicher Maßnahmen im Bereich der Gebäudehülle zur Reduzierung äußerer Kühllasten (2009).
[2] Entwicklung eines Leitfadens zur raumakustischen Gestaltung von Klassenräumen für hörgeschädigte Kinder (2009).
[3] Erstellung eines Leitfadens zur Umweltproduktdeklaration (EPD) von Stahlfenstern und Stahlfassaden (2009). 
[4] EnEV 2009, deren Fortschreibung und ihre Auswirkungen auf Bauweise sowie Baukosten bei Wohngebäuden (2009). 
[5] Tauwasser an Fensterscheiben (2009). 
[6] Bauphysikalische Besonderheiten in Kirchen (2009). 
[7] Neue Bewertung der Berechnungsergebnisse des Biohygrothermischen Modells mit dem Mould-Index (2009). 
[8] Hygrothermisches Verhalten von Wandkonstruktionen mit Wärmedämmverbundsystem im Vergleich zu traditionellen Gebäudewänden Nord-Amerikas (2009). 
[9] Einfluss der Sprachverständlichkeit auf Komfort und Leistungsfähigkeit im Büro (2009). 
[10] Raumakustische Gestaltung von Therapieräumen zur Behandlung von Kindern mit Spracherwerbstörungen aufgrund einer geringgradigen Schallempfindungsschwerhörigkeit (2010). 
[11] Zweidimensionale Simulation von Schallwellenbeugungseffekten an Hinderniskanten endlicher Dicke mittels der Randelement Methode (2010). 
[12] Anwendung des Interferenzschalldämpfer-Prinzips auf eine Lärmschutzwand (2010). 
[13] Aufdachdämmung im Altbau – Grenzen und Probleme (2010). 
[14] Bauphysikalische Untersuchung und Entwicklung von Sanierungskonzepten für Mehrgenerationenhäuser in Vorarlberg (2010).
[15] Validierung des Prognoseverfahrens für Installationsgeräusche nach DIN EN 12354-5 am Beispiel des Installationsprüfstandes im Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2010).
[16] Lokale Beheizung von thermischen Schwachstellen (2010).
[17] Wärmebrücken- und Feuchtigkeitsprobleme im Holzskelettbau unter besonderer Berücksichtigung von Einbaufehlern (2011).
[18] Untersuchung des Einflusses der Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 auf das Schimmelpilzrisiko und den Energiebedarf von Geschosswohnungen (2011).
[19] Parameterstudie zur Druckausbreitung in bebauten Gebieten, Vergleich zwischen Detonation und Schall (2011).
[20] Ermittlung einer Kennzahl für die passive Gebäudeperformance (2011).
[21] Messtechnische Evaluierung eines passiven Nachtlüftungskonzeptes in einem hochwärmegedämmten Schulgebäude sowie Abgleich der Ergebnisse mit dynamischen Simulationsrechnungen (2011).
[22] Bauphysikalische Probleme, Risiken sowie deren Bewertung bei nachträglicher Hohlraumdämmung zweischaligen Mauerwerks (2011).
[23] Einfluss zukünftiger energetischer Standards auf die Ergebnisse der Ökobilanz und Lebenszykluskostenanalyse am Beispiel Einfamilienhaus (2012). 
[24] Schimmelpilzprognose in Ecken durch eindimensionale Berechnung des Regelquerschnitts eines Bauteils (2012). 
[25] Bewertung von Bodenbelagssystemen hinsichtlich Trittschallminderung und Abstrahlung von Schall in den Senderaum unter Berücksichtigung von keramischen Oberbelägen (2012). 
[26]  Bauphysikalische Analyse von Wohn- bzw. Privatbauten der griechischen Antike (2012).
[27] Studie für die Entwicklung eines Test- und Demonstrationsverfahrens für Sanierputze (2012).
[28] Herleitung und messtechnische Überprüfung des Anpassungsterms Dsa,i nach DIN EN 12354-5 zur rechnerischen Überführung der in ein Bauteil eingeleiteten Körperschall-Leistung in eine äquivalente Luftschall-Leistung (2012).
[29] Bewertung von Lärmschutzmaßnahmen an einem realen Beispiel (2012).
[30]  Entwicklung eines Benchmark-Modells für energetische Kennzahlen im Wohngebäudebestand (2012). 
[31] Einfluss des Feuchtegehalts auf die Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen (2012).
[32] Entwicklung einer Methode zur Untersuchung des Einflusses eines Bauproduktes auf die Gebäudezertifizierung anhand des Beispiels einer Systemtrennwand mit abschließender Optimierung (2012).
[33] Untersuchung der Erschütterungsprognosegenauigkeit einer ausgewählten analytischen sowie einer numerischen Berechnungsmethode durch baudynamische Messungen an Gebäudemodellen (2012).
[34] Entwicklung eines vereinfachten Models zur Bestimmung der Klimarandbedingungen unbeheizter Gebäudezonen für die hygrothermische Bauteilsimulation (2012).
[35] Trittschalldämmung austauschbarer Bodenbeläge – Vergleich der akustischen Wirkung bei Anregung mit unterschiedlichen praxisnahen Trittschallquellen mittels akustischer Messungen und Hörversuche (2013).
[36] Ein einfaches Modell zur Ermittlung der Nutzbelichtung in Innenräumen durch Lichteinlenkung mit Heliostaten und Lichtkaminen (2013).
[37] Raumakustik in denkmalgeschützten Gebäuden (2013).
[38] Vergleich und Validierung von Straßenlärm-Berechnungsmodellen mittels Simulation und Messungen (2013).
[39] Erstellung von Einsatzempfehlungen für die standortabhängige Anwendung des Energy Labels in Europa (2013).
[40] Entwicklung eines Konzepts zur raumklimatischen Optimierung des Antikentempels in Potsdam anhand hygrothermischer Simulation (2013).
[41] Schalldämmung von Gebäudefassaden in Abhängigkeit des Schalleinfallswinkels (2013).
[42] Sprachverständlichkeit in Vortragsräumen bei unterschiedlicher Raumbesetzung (2013).
[43] Experimentelle Erfassung und rechnerische Verifizierung von Raumklimaverhältnissen in Schulen zur Ableitung von Lüftungskonzepten (2014).
[44] Analyse der hygrothermischen Effekte bei innengedämmten Fenstereinbaudetails (2014).
[45] Schallausbreitung in Innenhöfen (2014).
[46] Berechnungsmethodik zur Ermittlung der Heizlast anhand der Heizwärmebedarfsberechnung (2014).
[47] Schallabsorbierende Fassaden – Entwicklung und technische Realisierbarkeit (2014).
[48] Luftdurchlässigkeit von Grobspanplatten (2014).
[49] Baulärm – Vergleich von Messungen und Berechnungen anhand einer innerstädtischen Baustelle (2014).
[50] Messung der charakteristischen Körperschall-Leistung von Sanitärinstallationen in einem Musterbau (2014).
[51] Prognose des Schimmelpilzwachstums in Ecken durch eindimensionale Berechnung des Regelquerschnitts eines Bauteils (2014).
[52] Lärmquellen und Schallschutz in Hochgebiergsregionen (2015).
[53] Langzeitverhalten hinterlüfteter Fassaden (2015).
[54] Bau- und raumakustische Planungshilfe für Kindertageseinrichtungen (2015).
[55] Hygrothermische Berechnungen zur Festlegung der Lüftungsgrenzluftfeuchte (2015).
[56] Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit (2015).
[57] Gegenüberstellung verschiedener Energie-Nachweisverfah­ren für Wohngebäude und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Investitionskosten am Beispiel einer CO2-neutralen Wohnanlage (2015).
[58] Nutzereinfluss auf die Schimmelpilzbildung in Gebäuden unter realitätsnahen Bedingungen (2015).
[59] Der Einfluss der Gebäudekubatur und der Raumaufteilung auf die Tageslichtversorgung (2015).
[60] Einfluss instationärer Randbedingungen auf den Energiebedarf von Gebäuden (2015).
[61] Wirksamkeit von Lärmschutzmaßnahmen am Beispiel der Verladestation einer Materialseilbahn (2015).
[62] Entwicklung von Beleuchtungskonzepten für die Sanierung und den Neubau von modularen Bauten (2015).
[63] Optimierung des solarthermischen Deckungsgrades am Beispiel eines Einfamilienhaus-Neubaus (2015).
[64] Optimierung des sommerlichen Komfortklimas bei Bestandswohngebäuden in Leichtbauweise (2015).
[1]  Meteorologische Strahlungseinflüsse auf die Energiebilanz von Gebäuden - Universität Karlsruhe, Fachgebiet Meteorologie (1980).
[2]  Untersuchung des Einflusses der thermischen Materialeigenschaften von "Thermohaut"-Konstruktionen auf die Eigenspannungen infolge instationärer Temperatureinwirkung. Universität Essen - Gesamthochschule, Fachgebiet Bauphysik und Baustofflehre (1981).
[3]  Untersuchung des Einflusses der mechanischen Materialeigenschaften von "Thermohaut"-Konstruktionen auf die Eigenspannungen infolge instationärer Temperatureinwirkung. Universität Essen - Gesamthochschule, Fachgebiet Bauphysik und Baustofflehre (1981).
[4]  Schallausbreitung in einem begrenzten Gebiet mit schallstreuenden Hindernissen unter Berücksichtigung der Hindernisgröße. Universität Essen - Gesamthochschule - Fachgebiet Bauphysik und Baustofflehre (1983).
[5]  Konstruktion eines Sonnengang- und Schattenlaufsimulators. Universität Essen - Gesamthochschule - Fachbereich Bauphysik und Baustofflehre (1983).
[6]  Rechnerische Untersuchungen des Strahlungswärmeaustausches und der daraus resultierenden Behaglichkeit in geschlossenen Räumen. Universität Essen - Gesamthochschule - Fachbereich Bauphysik und Baustofflehre (1983).
[7]  Frostschäden an Außenbauteilen - Analyse praktischer Schadensfälle und Ursachen. Universität Essen - Gesamthochschule, Fachbereich Bauphysik und Baustofflehre (1983).
[8]  Labor-Modellversuche zur Schallausbreitung in Wohngebieten. Meßdurchführung und Auswertung. Universität Essen - Gesamthochschule - Fachbereich Bauphysik und Baustofflehre (1983).
[9]  Labor-Modellversuche zur Schallausbreitung in Wohngebieten - Aufbau und Erprobung der Meßanordnung. Universität Essen - Gesamthochschule - Fachbereich Bauphysik und Baustofflehre (1983).
[10]  Labor-Modellversuche zur Schallausbreitung in Industrie- und Gewerbegebieten. Universität Essen - Gesamthochschule - Fachbereich Bauphysik und Baustofflehre (1984).
[11]  Erarbeitung eines normungsgerechten Vorschlages zur Berücksichtigung der Bebauungsdämpfung bei Schallimmissionsberechnungen. Universität Essen - Gesamthochschule, Fachbereich Bauphysik und Baustofflehre (1984).
[12]  Rechnerische Untersuchung des thermischen Verhaltens von luftdurchströmten Kiesbettspeichern. Universität Essen - Gesamthochschule - Fachbereich Bauphysik und Baustofflehre (1985).
[13]  Anwendung der transparenten Wärmedämmung im Altbau unter Berücksichtigung optischer und energetischer Gesichtspunkte. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1986).
[14]  Handrechenverfahren zur Beurteilung bauüblicher Wärmebrücken. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1988).
[15]  Kollektorspeicherwand mit variabler Wärmedämmung. Rechnerische Bestimmung des Temperatur- und Energieverhaltens. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1989).
[16]  Berechnung von Spannungen in Schrägverglasung unter gleich-zeitiger thermischer und statischer Belastung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1989).
[17]  Häufigkeit und Persistenz von Raumluftfeuchtigkeitszuständen in Abhängigkeit von Wetter, Nutzverhalten und Baukonstruktion. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1989).
[18]  Überprüfen der Abstandsregeln zwischen Schornsteinen und Bauteilen mit brennbaren Baustoffen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1990).
[19]  Thermisches und energetisches Verhalten von Einfamilien-häusern mit Pufferzonen bei unterschiedlichen Luftführungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1990).
[20]  Thermisches Verhalten transparent gedämmter Außenwände. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1991).
[21]  Lichttechnisches, thermisches und energetisches Verhalten von Räumen (Vergleich zweier Rechenverfahren, Beispielrechnung). Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1991).
[22]  Untersuchung der feuchteabhängigen Frostschädigung an Natur­sandsteinen und Möglichkeiten ihrer einfachen Detektion. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1991).
[23]  Dynamische Dämmung. Rechnerische Abschätzung der Energieeinsparung und Vergleich mit Meßergebnissen an einem Testraum. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1991).
[24]  Rechnerische Ermittlung von inneren Wärmeübergangskoeffizienten an einer Außenwand für die Heizsysteme Luftheizung, Radiatorheizung und Fußbodenheizung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1991).
[25]  Kontrollierte Wärmeentladung einer Hybridwand. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1991).
[26]  Berechnung der Feuerwiderstandsdauer von Decken und Wänden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1993).
[27]  Konstruktive Ausführung von Brandschutzbekleidungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1993).
[28]  Entwicklung und Erprobung eines Prüfverfahrens zur Messung der Schallemission von Dachelementen, die durch verschiedene Arten des Niederschlags angeregt werden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1994).
[29]  Raumakustische Probleme bei der Aufstellung von Orgelpfeifen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1994).
[30]  Anforderungskatalog zur Planung und Entwicklung von Bauteilen für hybride Heizsysteme unter dem Aspekt der Energiebilanz und der Behaglichkeit. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1994).
[31]  Anforderungen zur Planung und Entwicklung von Bauteilen für hy­bride Heizsysteme unter dem Aspekt der Baukonstruktion und Wirtschaftlich­keit. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1994).
[32]  Thermische und hygienische Verhältnisse in Bauteilen mit offenen Luftkreisläufen. Analyse des hygienischen Gefährdungspotentials und Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Kon­struktive Bauphysik (1994).
[33]  Entwurfskriterien zur Entwicklung von energiesparenden Wohn­bauten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1995).
[34]  Schwingungsverhalten einer Holzbalkendecke bei Körperschallanregung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1995).
[35]  Meßtechnische Ermittlung der straßengebundenen Lärmbelastung im Schornbachtal - Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der Bundesstraße B 29. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1995).
[36]  Ökobilanzen von Gebäuden - Die Sachbilanz von Energie und Reststoffen eines Fertighauses in Holzständerbauweise. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1995).
[37]  Wärmebrücken im Bereich von Wandanschlüssen - zwei- und dreidimensionale Berechnungen an einem praktischen Beispiel in Massivbauweise. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1995).
[38]  Untersuchung der Auswirkungen von Raumresonanzen auf Orgelklänge in großen Räumen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1995).
[39]  Vergleich von Ergebnissen aus Brandversuchen mit den Rechenergebnissen eines Brandsimulationsprogrammes. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1995).
[40]  Erarbeitung eines wärmetechnischen Sanierungskonzepts für ein Mehrfamilienhaus in VS-Villingen, Offenburger Str. 7-11. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[41]  Erarbeitung eines wärmetechnischen Sanierungskonzepts für ein Mehrfamilienhaus in Heilbronn, Schellingstr. 18-20. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[42]  Entwicklung eines neuartigen Dachsystems aus Betonelementen mit Hilfe der Planungsmethode Quality Function Deployment. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[43]  Sanierung eines Schulgebäudes mit Bauabschnitten der Jahre 1936 und 1957 - Erarbeitung eines wirtschaftlichen baulichen Energiesparkonzeptes. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[44]  Ökobilanzierung von Bauprodukten in der Nutzungsphase. Uni­versität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[45]  Vergleich von Wärmebrückenplanungsinstrumenten anhand von praktischen Konstruktionen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[46]  Bewertung bauphysikalischer Anforderungen an Außenwandkon­struktionen unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten der wesentlichen Ma­terialkennwerte am Beispiel von Mauerwerk. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[47]  Sanierung eines Schulgebäudes - Erarbeitung eines wirtschaftlichen baulichen Konzeptes zur Energieeinsparung - Grund- und Hauptschule Plieningen, Erweiterungsbau 1970. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[48]  Einfluß der Schallquellenposition auf das Resonanzverhalten großer Räume. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[49]  Resonanzverhalten großer Räume - Untersuchungen über den Ein­fluß der Zuhörerposition. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[50]  Ziegelwand mit transparentem Außenputz. Was bringt der Vergleich mit einem opaken System? Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[51]  Die Sachbilanz von Energie und Reststoffen eines Wohngebäudes in Ziegelbauweise. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[52]  Ermittlung von Luftwechselzahlen und internen Lasten in Verwaltungsbauten als Randbedingungen für eine neue Energiesparverordnung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1996).
[53]  Modell zur Beschreibung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Porenstruktur von Baustoffen am Beispiel von gesintertem Porenglas. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[54]  Bauteilverhalten und zeitgeraffte Wettersimulation. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[55]  Vergleich und Bewertung von Rechenprogrammen zur Sachbilanzierung in einer Ökobilanz am Modell der Nutzungsphase für ein Dachsystem. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[56]  Bestimmung elastischer Materialeigenschaften aus Modalanalysen von einfachen Probekörpern. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[57]  Meßtechnische Untersuchung der Raumantwort eines großen Raumes. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[58]  Vergleich der Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang der Raumantwort von zwei großen Räumen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[59]  Einsatz aktiv absorbierender Schalldämpfer in Kanälen mit überlagerter Strömung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[60]  Entwicklung eines Modells zur Beschreibung von Stoffströmen bei der Demontage eines Gebäudes am Beispiel eines Fensters mit PVC-Rahmen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[61]  Lokalisierung von Schallbrücken mit Hilfe der Thermographie. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[62]  Untersuchung der Auswirkung von ausgeprägten Frequenzeinbrüchen der Raumantwort auf den Orgelklang in zwei Kirchen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[63]  Luftdichtheitsuntersuchung an Bauteilanschlüssen in Holzständerfertigbauweise. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[64]  Validierung der Energiekonzepte für das Niedrigenergiehaus und das Ultraniedrigenergiehaus in Rottweil. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[65]  Untersuchung der Raumantwort in zwei ausgewählten Kirchen – Beschriffsbestimmung und Ermittlung der für die Klangwahrnehmung maßgeblichen Frequenzeinbrüche. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[66]  Schalldämmung von Fenstern bei Verkehrslärmanregung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1997).
[67]  Bauphysikalische Meßtechnik – Einfluß von Luftschichten und Probekörperunebenheiten auf die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeiten mit dem Plattengerät. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[68]  Wasser- und Salzgehaltsbestimmung durch Kombination von NMR- und g-Durchstrahlungsmessungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[69]  Einfluß von Folien und Durchdringungen auf die Luftdichtheit und Tauwasserbildung in Wänden der Holztafelbauweise. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[70]  Festlegung und Validierung der zulässigen Betriebsparameter eines neuentwickelten Prüfstands zur Ermittlung des Gesamtenergiedurchlaßgrades nach dem kalorimetrischen Verfahren. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[71]  Akustische Materialkennwerte und Luftschalldämmung von Folien und Membranen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[72]  Rechnerische Optimierung der Schalldämmung unendlicher Wände aus mehreren homogenen, anisotropen Schichten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[73]  Bewertung typischer monolitischer Bauteilanschlüsse auf Schimmelpilzgefährdung unter stationären und instationären Randbedingungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[74]  Verifikation von Brandsimulationsprogrammen für die praktische Anwendbarkeit. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[75]  Brandschutztechnische Bewertung für die Gebäude Bau 30 und Bau 8 der Daimler Benz AG, Werk Sindelfingen auf der Basis von DIN 18230 und der Industriebaurichtlinie. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[76]  Messung der Schalldämmung von dünnen Platten aus abwechselnd harten und weichen Streifen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[77]  Einfluß des Wärmebedarfs zur Trinkwassererwärmung, der Gebäudeheizlast sowie der Regelstrategien des Heizsystems auf die erforderliche Kesselgröße eines Einfamilienhauses. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[78]  Entwicklung von Nomogrammen für hybride Heizsysteme. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[79]  Validierung des Energiekonzeptes für das Null-Heizenergie-Haus in Berlin-Spandau. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[80]  Akustische Umgestaltung eines Probensaals. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[81]  Sanierungskonzept für ein Mehrfamilienhaus in Stuttgart, Düsseldorfer Str. 17/19. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1998).
[82]  Abschirmung und Luftschalldämmung von zweischaligen Konstruktionen aus Folien und Membranen unter Variation von konstruktiven und mechanischen Parametern. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[83]  Meßtechnische Ermittlung der straßengebundenen Lärmbelastung im Schornbachtal und ihre Auswirkung auf das Wohlbefinden der Anwohner - Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der neuen Bundesstraße B 29. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[84]  Geräuschanregung von Sanitäranlagen durch Wasserstrahlen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[85]  Bewertung des Feuchte- und Wärmeschutzes eines Fertigkellers - Maßnahmen zur Reduzierung des Schimmelpilzrisikos. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[86]  Energetische Bewertung ausgeführter, optimierter, solarer Hybridsysteme und Entwicklung von Diagrammen und Nomogrammen zur Systemdimensionierung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[87]  Anwendung der Methode Quality Function Deployment (QFD) zur bauphysikalischen Beurteilung der Stoßstellen von Anschlußbauteilen bei Alt- und Neubauten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[88]  Integrale Planung der Gebäudetechnik für ein Bürogebäude, abgestimmt auf die Nutzungsanforderungen und gesamtenergetischen Zielvorgaben. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[89]  Entwicklung eines einfachen Planungswerkzeugs zur Beurteilung des Einflusses einiger materialspezifischer und geometrischer Kenngrößen eines Atriums auf die Energiebilanz angrenzender Büroräume unter deutschen Standortbedingungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[90]  Untersuchung des Straßenverkehrslärms im Wohnbereich Schranne/Viereichenweg und der Lärmauswirkung auf die Anwohner unter Berücksichtigung vorhandener Schallschirme. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[91]  Ausgeführte passive und hybride Solarsysteme. Energetische Bewertung von 3 Systemen unter realen Nutzungsbedingungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[92]  Validierung der im Projekt Weber 2001 entwickelten Energiekonzepte eines Niedrigenergiehauses und eines Ultraniedrigenergiehauses anhand durchgeführter Meßreihen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[93]  Einfluß von Salz auf den Feuchtetransport in Mauerwerk. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (1999).
[94]  Schwingungsverhalten und Nutzerfreundlichkeit von Fußgängerbrücken. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2000).
[95]  Schallschutzwirkung von Prallscheiben. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2000).
[96]  Untersuchung des Straßenverkehrslärms in Stuttgart-Degerloch und der Lärmauswirkung auf die Anwohner unter Berücksichtigung der Bebauungsform. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2000).
[97]  Kurzzeitmeßverfahren auf Basis thermischer Analogiemodelle zur Bestimmung thermischer Gebäudekenngrößen mittels einfacher elektrischer Netzwerke. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2000).
[98]  Schall-Längsdämmung von Lochsteinen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2000).
[99]  Schalldämmung einer aus mehreren Kassetten zusammengesetzten Wand. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2000).
[100]  Stoßstellendämmung an gelochtem Mauerwerk. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2000).
[101]  Vergleich und Bewertung der Berechnungsverfahren der geplanten Heizenergieeinsparverordnung mit anderen nationalen und internationalen Normen, Richtlinien und Rechenverfahren. Validierung der Rechenergebnisse mit Meßwerten von praktisch ausgeführten Objekten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2000).
[102]  Sanierungskonzept für ein Mehrfamilienwohnhaus in Hilden, Köbener Straße 2 bis 10. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2000).
[103]  Energetische Bewertung eines solaren Hybridsystems in einem Niedrig-Energiehaus in Petersberg Marbach anhand vorliegender Meßergebnisse. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[104]  Validierung des im Projekt Weber 2001 entwickelten Energiekonzeptes eines Nullheizenergiehauses anhand durchgeführter Meßreihen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[105]  Validierung des Brandsimulationsprogramms MRFC für brandschutztechnische Nachweise anhand ausgewählter Beispiele. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[106]  Rechnerische Bewertung und meßtechnische Validierung eines kosten- und energiesparenden Mehrfamilienwohngebäudes in Stuttgart-Stammheim unter Berücksichtigung einer Solaranlage zur Brauchwassererwärmung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[107]  Entwicklung eines Audioservers als Element bauakustischer Auralisation. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[108]  Untersuchung der Schallabschirmwirkung einer Lärmschutzwand in Stuttgart-Degerloch und ihre Beurteilung durch die Anwohner. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[109]  Erarbeitung eines energetischen Sanierungskonzepts für die Stadthalle in Nürtingen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[110]  Lärmsituation an Straßenkreuzungen und Kreisverkehrsanlagen sowie ihre Beurteilung durch die Anwohner. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[111]  Vertikale Schallausbreitung an Gebäudefassaden und ihre Beurteilung durch die Nutzer. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[112]  Berechnung der Häufigkeit und Dauer von kritischen Oberflächenzuständen hinsichtlich Schimmelpilzbildung in Abhängigkeit von Klima, Dämmstandard und Nutzerverhalten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[113]  Schallabstrahlung von Tunnelportalen – Meßtechnische Untersuchungen und Befragungen der Anwohner. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[114]  Untersuchungen zur Klärung spezieller raumakustischer Effekte in großen halligen Räumen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl Konstruktive Bauphysik (2001).
[115]  Analyse vorhandener Gebäude-, Energie- und Kostendaten sanierter Schulen als Grundlage typologisierter Kosten-/Potentialabschätzungen für Schulsanierungen mit Handlungsempfehlungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2001).
[116]  Körperschallübertragung von Fugendichtstoffen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2002).
[117]  Absorbierende Wandverkleidung für die Messung der Schalldämmung bei tiefen Frequenzen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2002).
[118]  Nutzung des Internets als Informations- und Auslegungsplattform zur neuen EnEV. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2002).
[119]  Verifikation von Brandsimulationsmodellen anhand von ausgewählten Beispielen. Universität Stuttgart. Lehrstuhl für Bauphysik (2002).
[120]  Luftschalldämmung von ein- und zweischaligen Konstruktionen aus Folien und Membranen unter Variation der abstrahlenden Fläche, des Fülldruckes und der konstruktiven Parameter. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2002).
[121]  Auswirkung der Sonnenschutzsteuerung nach DIN 5034 auf die Raumbeleuchtung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2002).
[122]  Gegenüberstellung und Analyse von eingereichten Projektvorschlägen nicht zur Ausführung gelangter Demonstrationsvorhaben im Verbundforschungsvorhaben EnSan. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2003).
[123]  Luftschalldämmung ein- und zweischaliger sowie aufblasbarer Konstruktionen aus Folien und Membranen unter Variation von akustischen, konstruktiven und mechanischen Parametern. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2003).
[124] Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung bei Schulgebäuden, Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2003).
[125] Stadtbauphysikalische Aspekte von Lärmschutzwänden unter Berücksichtigung des Windes und deren Beurteilung durch die Anwohner. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2003).
[126] Auswertung von Massen- und Energieströmen durch horizontale und vertikale Ventilationsöffnungen für Mehrraum-Zonenmodelle bei Bränden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2003).
[127] Energiepasserstellung auf Basis der DIN V 18599, am Beispiel eines innovativen Verwaltungsgebäudes in München. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[128] Untersuchungen zur energetischen Verbesserung von typischen chinesischen Bauten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[129] Schallübertragung im Zwischenraum von zweischaligen Bauteilen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[130] Fehleranalyse eines Verfahrens zur Messung von Körperschallintensitäten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[131] Energetische Analyse von Testbürozellen mit Hilfe von instationären Berechnungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[132] Messtechnische Untersuchung von Schallschirmen im akustischen Freifeld-Modellraum. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[133] Schallübertragung in Hohlräumen von Glas-Doppelfassaden-Aufbau eines Modells und Durchführung von Messungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[134] Berechnung, Visualisierung und Interpretation der Schalldämmung von unendlich ausgedehnten, mehrschichtigen Platten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[135] Verifikation des Brandsimulationsprogramms MRFC mit ausgewählten Beispielen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[136] Bauprodukte zur Abschirmung und Beeinflussung der Verträglichkeit elektromagnetischer Felder – eine kritische Betrachtung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[137] Prognose der Abschirmwirkung von Schallschirmen mithilfe verschiedener Rechenmethoden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2005).
[138] Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Beleuchtungssysteme auf Grundlage der DIN V 18599 Teil 4. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2006).
[139] Messtechnische Untersuchung der Schallausbreitung im akustischen Freifeld-Modellraum. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2006).
[140] Modellierung der Schallausbreitung in bebauten Gebieten mithilfe der Finite-Elemente-Methode. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2006).
[141] Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung der Auswirkungen der Wasserstoffqualität auf dessen Kosten im Rahmen des Forschungsprojekts „HyFLEET:CUTE’, mit Hilfe der Software zur Ganzheitlichen Bilanzierung ’GABI 4’“. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2006).
[142] Überprüfung des von Rheinland-Pfalz eingeführten vereinfachten Berechnungsverfahren zur Rauchableitung in Industriebauten mit dem Programm MRFC (multi room fire code). Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2006).
[143] Ausarbeitung einer EDV-gestützten Erfassung und Berechnung der Vorschriften und Richtlinien zur Brandbekämpfung auf Basis von „Visual Basic for Applications“. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2006).
[144] Methodische Integration wichtiger Datenformate für konsistente Nachhaltigkeitskommunikation. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2006).
[145] Schalldämmung von Vakuum-Isolier-Bauteilen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2007).
[146] Entwicklung und Umsetzung einer Strategie zur kontinuierlichen Reduzierung von VOC-relevanten Einsatzstoffen in der Kunststoffverarbeitung für die Luftfahrtindustrie. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2007).
[147] Numerische Modellierung der raumklimatischen Wirkung von Wandverkleidungen und Einbauten bezüglich Feuchtepufferwirkung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2007).
[148] Ökologisches Portfoliomanagement – Prozedur für eine kostenoptimierte energetische Sanierungsstrategie eines großen Wohngebäudebestands. Universität Stuttgart (2007).
[149] Quantifizierung der Umweltlasten verschiedener gebäudezentraler Heizungs- und Warmwassersysteme mit Hilfe der Methode der Ökobiland. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2007).
[150] Implementierung des kumulierten Energieaufwandes und Life-Cycle Betrachtung in dem Planungs- und Bauprozess. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2007).
[151] Programmierung eines Berechnungsmodells zur vereinfachten Ermittlung von Evakuierungszeiten in Visual Basic. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2007).
[152] Erstellung einer Gebäude- und Anlagen-Checkliste zur Datenaufnahme von Bestandsgebäuden als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2007).
[153] Brandschutz im Industriebau. Universität Stuttgart, Institut für Entwerfen und Konstruieren (2007).
[154] Betrachtung der Umweltauswirkung des Baumwollanbaus und der Weiterverarbeitung zu Garn mit Hilfe der Methode der Ökobilanz. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2008).
[155] Lärmschutz in Wohngebieten – Optimierungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsaspekte. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2008).
[156] Ökologische Betrachtung einer nachträglich isolierten Hausaußenwand in Holzständerbauweise in Neuseeland. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2008).
[157] Anwendungspotentiale von RFID im Fassadenbau. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2008).
[158] Energieeinsparung durch die Sanierung von Schulen – Erarbeiten eines Sanierungskonzeptes für Schulgebäude mit den Softwareprogrammen IBP 18599 und Energy Concept Adviser (ECA), Bewertung der Anwendbarkeit von ECA. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2008).
[159] Hygrothermische Optimierung von Holzhäusern für den japanischen Markt. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2008).
[160] Entwicklung eines Indikators für Biodiversitätsbetrachtungen in Ökobilanzen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2008).
[161] Ökobilanzieller Vergleich der Herstellung zukünftiger Biokraftstoffoptionen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2008).
[162] Schallabstrahlung von rechteckigen Platten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2009).
[163] Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit bei Büroarbeit. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2009).
[164] Vertikale Schallausbreitung entlang von Gebäudefassaden – Eine rechnerische Untersuchung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2009).
[165] Grundlagen für und Anforderungen an die Modellbildung für vergleichende Ökobilanzen von Wohngebäuden unterschiedlicher Bauweisen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2009).
[166] Entwicklung einer Methode zur Ermittlung einer präferenzorientierten bauphysikalischen Wohnwertkennzahl (PBW). Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2009).
[167] Mikroklimasimulation am Beispiel der Fraunhofer Freilandversuchsstelle in Holzkirchen.Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2009).
[168] Beurteilung eines Bürogebäudes mit Atrium unter Anwendung von Ingenieurmethoden im Brandschutz. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2009).
[169] Entwicklung eines weltweit anwendbaren lichttechnischen Fassadenmodells. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2009).
[170] Bewertung von feuerwehrtaktischen Einsatzmaßnahmen zur Brandbekämpfung in unterirdischen Verkehrsanlagen am Beispiel des Salzbergwerks in Stetten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2009).
[171] Ökobilanzielle Betrachtung der Nutzungsphase von Passagierflugzeugen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2009).
[172] Multikriterienanalyse gängiger und innovativer Beleuchtungsszenarien. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2010).
[173] Generisches Modell zur ökologischen Bewertung verschiedener konventioneller Erdölförderungstechnologien. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2010).
[174] Gegenüberstellung der Auswirkung verschiedener Ansätze der EnEV Nachweisverfahren für Wohngebäude nach DIN V 4108-6/4701-10 und DIN V 18599. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2010).
[175] Ökobilanzielle Betrachtung der Herstellungsphase eines Drehflüglers. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2010).
[176] Typologisierung öffentlicher Gebäude und Abschätzung deren Energiekennwerte in der Region Gauteng, Südafrika. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphyik (2010).
[177] Analyse bestehender Modelle zur Abbildung von thermischer Behaglichkeit. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2010).
[178] Anforderungen an und Nutzen von Lebenszyklusanalysen in Unternehmen der Luftfahrtindustrie. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2010).
[179] Realisierungsmöglichkeiten für einen energie- oder CO2-neutralen Forschungscampus am Beispiel des Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart (IZS). Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2010).
[180] Entwicklung einer Methodik zur Analyse traditioneller Bauernhäuser hinsichtlich des klimagerechten Bauens. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[181] Ökobilanz des Loftcube und Überprüfung der Anwendbarkeit der DGNB-Nachhaltigkeitszertifizierung für mobile Gebäude. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[182] Entwicklung eines systematischen Ansatzes zur Auswahl von Indikatoren zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden in Europa. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[183] Entwicklung eines Systems zur bedarfsorientierten Beleuchtung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[184] Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprodukten am Beispiel ökologischer Kriterien. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[185] Auswirkungen des Luftvolumenstroms eines erzwungen hinterlüfteten Wandaufbaus auf den Feuchtetransport in und durch Dämmstoffpakete. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[186] Akustischer und psychologischer Vergleich realer und virtueller Mehrpersonenbüros. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[187] Untersuchung zur Entwicklung einer allgemeingültigen Methode zur Festlegung der optimalen Reihenfolge von Sanierungsmaßnahmen bei Bestandsgebäuden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2011).
[188] Ökologische Analyse der unkonventionellen Erdgasförderung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[189] Ökobilanzierung der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[190] Entwicklung einer Methode zur Relevanzsortierung von Vorketteprozessen in Ökobilanzdatensätzen nach Auswirkungen auf die Biodiversität. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[191] Ökobilanzielle Betrachtung des Einsatzes einer neuartigen keramischen Nanofiltrationsmembran in der Zellstoffindustrie. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[192] Lebenszykluskostenbetrachtung von innovativen thermischen und elektrischen Energiespeichersystemen für die Nutzung in Gebäuden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[193] Ökobilanzelle Betrachtung von Ladenkonzepten am Beispiel von PUMA Retail Stores. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[194] Raumakustische Untersuchung von historischen Ausstellungsräumen mit Mehrzwecknutzung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[195] Analyse traditioneller italienischer Bauernhäuser des 18. Jahrhunderts hinsichtlich des klima- und kulturgerechten Bauens. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[196] Wärme- und Feuchtetransport durch Textilien. RWTH Aachen und Fraunhofer IBP (2012).
[197] Entwicklung einer Methode zur Beurteilung der klimagerechten Bauweise mittels unterschiedlicher Behaglichkeitskriterien in verschiedenen Klimazonen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[198] Analyse von Energiekennzahlen und Behaglichkeitsparametern des Projekts Effizienzhaus – Plus in Berlin. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[199] Ökobilanzielle Betrachtung Integral-Kühlcontainern zur Unterstützung der umweltgerechten Produktentwicklung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[200] Systematischer Ansatz zur ganzheitlichen Betrachtung potentieller Recyclingwege von Elektromotoren. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[201] Ökobilanzielle Betrachtung von Seltenen Erden. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[202] Trittschalldämmung austauschbarer Bodenbeläge. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[203] Akustische Eigenschaften von Klebe- und Dichtstoffen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2012).
[204] Subjektive Wahrnehmung der Raumakustik studentischer Arbeitsräume. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[205] Erstellung eines softwaregestützten Modells zur Bewertung der Nachhaltigkeit von ÖPNV Busflotten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[206] Untersuchung der Anwendungsmöglichkeit der akustischen Messdaten aus automatischen Verkehrszählgeräten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[207] Technologievergleich und Untersuchung der Ökobilanz von Energiespeichersystemen für erneuerbare Energien. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[208] Verbesserung der tieffrequenten Schallabstrahlung kleiner Lautsprecher durch gekoppelte Membranelemente. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[209] Der Einfluss des Raumklimas auf die thermische Behaglichkeit – ein meta-analytischer Ansatz. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[210] Einsatz von Füllkörpern zur Verbesserung des Verbrennungs- und Emissionsverhaltens in biomassebetriebenen Einzelraumfeuerungsanlagen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[211] Relevanzanalyse der Lebenswegabschnitte Nutzung und Entsorgung nicht konsumierter Nahrungsmittel in Anlehnung einer ökobilanziellen Betrachtung. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[212] Wege zu künstlichen Fenstern: Bedarfs- und Technologieanalyse, Aufbau eines Prototypen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2013).
[213] Vergleichsstudie zu unterschiedlichen Modellierungsansätzen für die energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[214] Beleuchtungsanlagen im Bestand: Entwicklung einer Erfassungssystematik, Erfassung ausgewählter Gebäude und Abschätzung von Verbesserungspotentialen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[215] Untersuchung der Schalllängsleitung von Glasfassaden in einem verkleinerten Maßstab. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[216] Ökobilanz des Sojaanbaus und der Weiterverarbeitung zu Biokraftstoff in Brasilien. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[217] Wahrnehmung des thermischen Raumklimas durch Männer und Frauen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[218] Beurteilung der klimagerechten Bauweise von traditionellen Bürogebäuden in verschiedenen Klimazonen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[219] Ökobilanzielle Modellierung komplexer luftfahrtspezifischer Prozessrouten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[220] Rechnerische Untersuchung der Rauchgaseinmischung aufgrund von in die Rauchgasschicht ragenden Zuluftöffnungen. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[221] Klima- und kulturgerechte Analyse von italienischen Profanbauten. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (2014).
[222] Trittschall-Messmethode für den japanischen Gummiball. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2014).

 

[1]  Auswahl und Vergleich sinnvoller Kombinationen exemplarisch ausgewählter Hybrid- und Zusatzheizsysteme. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (1994)
[2]  Städtebauphysikalische Aspekte von Lärmschutzwänden aus verschiedenen Baustoffen. (1995)
[3]  Raumresonanzen - akustische Probleme bei der Aufstellung von Orgeln. (1995)
[4]  Risseschäden an Fassadenputzen auf Mauerwerk, verursacht durch Neuentwicklung, Veränderung bauphysikalischer Eigenschaften und Zusammenwirken von Baustoffen. (1996)
[5]  Zur Raumakustik von Kirchen verschiedener Baustilepochen. (1996)
[6]  Rechnerische Untersuchung der Überlagerung von Eigenmoden eines Raumes. (1996)
[7]  Low energy houses - Investigation of the components and design criterias. Universität Glasgow /Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (1996)
[8]  Schimmelpilzbefall in einer Wohnung: Ursachen und Be-hebungsmöglichkeiten. (1996)
[9]  Vergleich der Heizlast von Gebäuden und des Wärmebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser. (1997)
[10]  Bauphysikalische Meßmethoden – Einfluß von Luftführung und Oberflächenbeschichtung am Heizkasten einer Apparatur nach DIN 52611 auf die Bestimmung von Wärmedurchgangskoeffizienten. (1997)
[11]  Bauphysikalische Meßtechnik – Einfluß von unebenen Proben und Luftschichten bei der Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach DIN 52612 und prEN 12677. (1997)
[12]  Kosten der städtebaulichen Lärmschutzmaßnahmen. (1998)
[13]  Energiekonzept des IBP-Technikums. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (1998)
[14]  Vergleich von Planungsinstrumenten zur Durchführung des Wärmeschutznachweises nach der Wärmeschutzverordnung 1995 (WSVO95) anhand eines Beispielprojekts. (1999)
[15]  Vergleich von bauakustischen Planungsinstrumenten anhand eines Beispielprojekts. (1999)
[16]  Simulation der Lärmsituation in einer Straßenschlucht. Universität Stuttgart, Fachgebiet Informationsverarbeitung im Konstruktiven Ingenieurbau (2000).
[17]  Vergleichende Analyse verschiedener Sanierungskonzepte auf dem Gebiet der energetischen Altbausanierung anhand von 31 ausgewählten Projekten. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2000).
[18]  Langzeitverhalten und Instandsetzungszyklen von Wärmedämmverbundsystemen - Beeinflussende Faktoren unter besonderer Berücksichtigung von Taupunktunterschreitungen. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2000).
[19]  Berechnung und Visualisierung der Beleuchtungsverhältnisse des großen Tiefenhörsaals der Universität Stuttgart. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2001)
[20]  Bauphysikalische Beurteilung einer aufgetretenen Schimmelpilzbildung in einer Reihenhauswohnung anhand von Messdaten. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2002)
[21]  Schnittstellenproblematik zwischen Brandschutzplanung und Facility Management. (2004)
[22]  Akustische Behaglichkeit in Cafés und Bars. (2005)
[23]  Akustische Behaglichkeit in Gaststätten. (2005)
[24]  Drei Leipziger Konzerthausbauten. (2006)
[25]  Report on bus operation and the referring main influencing factors on fuel efficiency and fuel cell lifetime. (2007)
[26]  Klimagerechtes Bauen in Südkorea: Sonnenschutzsysteme für Wohnhochhäuser in Seoul. (2008)
[27]  Simplification of LCA Studies for the Aviation Sector. (2012)
[28]  Untersuchung des akustischen Komforts in studentischen Arbeitsräumen – Vergleich der raumakustischen Kenngrößen und der subjektiven Beurteilung durch die Nutzer. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (2012)
[29] Simplification of LCA Studies for the Aviation Sector. (2012)
[30] Untersuchung des akustischen Komforts in studentischen Arbeitsräumen – Vergleich der raumakustischen Kenngrößen und der subjektiven Beurteilung durch die Nutzer. (2012)
[31] Testing the efficiency of an integrated cyclone with thermal oxidizer in a manually charged biomass gasification boiler. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik. (2017)
[32] Konzeptionierung und Erprobung eines Verfahrens zur Reduzierung von Stickstoffoxid-Konzentrationen in Abgasen von Biomassefeuerungen. Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik. (2019)
[33] Development of a tool for combined cost estimation and environmental evaluation of chemicalplants in an early design stage using factorial methods. (2020)
[34] Ermittlung von Treibhausgasemissionen einer möglichen Oberleitungsinfrastruktur für Hybridoberleitungs-Lkw. (2022)

 

Ansprechpartner*in

Dieses Bild zeigt Philip Leistner

Philip Leistner

Prof. Dr.-Ing.

Direktor

Dieses Bild zeigt Matthias Brodbeck

Matthias Brodbeck

Dipl.-Ing.

Studiengangsmanager Master Online Akustik

Dieses Bild zeigt Holger Röseler

Holger Röseler

Dr.-Ing.

Studiengangsmanager Master Online Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen

Zum Seitenanfang