Inhalt: | Inhalt der Vorlesung Raumklima & Thermische Behaglichkeit: • Einführung und physiologische Grundlagen, Hautmodell, Lage der Thermosensoren, thermische Regelvorgänge • Thermische Behaglichkeit, Definition, Grundlagen und Behaglichkeitsdiagramme • Wärmebilanzgleichung, konvektiver und strahlungsbedingter Anteil, Zugluft • Ausführliche Wärmebilanzgleichung nach Fanger • Klimasummengrößen, Äquivalent- und Operativtemperatur • Fanger, Klimabewertungsskala, PMV und PPD • Thermische Behaglichkeitsmodelle, Alternativen zum Fanger-Modell • Thermische Behaglichkeit bei instationären Raumklima-Randbedingungen, asymmetrische Erwärmung von Umschließungsflächen, Temperaturunterschiede in verschiedenen Wohnbereichen, Schlafkomfortbedingungen, Einstrahlzahlen bei beliebiger Position im Raum • Physik der Bekleidung, Arten und Wirkungsweise von Textililen, Funktionsmaterialien, Klimamembrane bzgl thermischer Behaglichkeit, Bekleidungsisolationswerte • Wirkung unterschiedlicher Heizsysteme auf die Temperaturverteilung in Räumen • Raumklima von Schulgebäuden, Besonderheiten im Hinblick auf thermische Behaglichkeit • Raumklima von Gebäuden mit von Wohngebäuden abweichender Nutzung (Turn-, Schwimmhalle, Eissporthalle, Kirche, Konzerthalle, Oper, Kita, Seniorenstift, Krankenhaus (Operationssäle), Lebensmittellager, Bäckerei, Restaurant, Hotel, Kaufhäuser, hierzu Besonderheiten in der Temperatur- und Feuchteauslegung • Thermische Behaglichkeit in Verkehrsmitteln (PKW und Omnibus, Zug und S-Bahn, Kabinenklima Flugzeug, Kreuzfahrtschiff) |