Das Forschungsprojekt „Testaerosole und -verfahren für Wirksamkeitsuntersuchungen von Luftreinigungstechnologien gegenüber Sars-CoV-2“ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) in Baden-Württemberg von Dezember 2020 bis November 2021 gefördert. Im Verbund verfolgen Institute aus der Universität Stuttgart, dem Karlsruher Institut für Technologie, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Hochschule Heilbronn die Aufgabe, die Wirksamkeit und Vergleichbarkeit von Luftreinigungstechnologien zur Inaktivierung von SARS-CoV-2 und anderen über Aerosol übertragbare Erreger zu analysieren, so dass eine evidenzbasierte Bewertung möglich ist.
Im Rahmen des Projektes werden Untersuchungen zur Bestimmung geeigneter Testaerosole für den Wirksamkeitsnachweis von Luftreinigungsgeräten durchgeführt. Hierfür soll eine standardisierte Ausbringung, Charakterisierung und Probenahme von Virus-beladenen Aerosolen etabliert werden. Die Methodik wird anhand von inaktivierenden Luftreinigungsgeräten getestet und beschrieben werden, für die auch Verfahren zur Analyse der möglichen Emission von Beiprodukten, wie Aldehyden und Ketonen, definiert werden. Für reine Filtergeräte wird zudem der Geräteabscheidegrad und -druckverlust ermittelt und auch der Durchbruch von Partikeln sowie Filterstandzeiten untersucht werden. Ein weiteres wesentliches Kriterium für insbesondere mobile Geräte ist deren Schallemission und der Einfluss auf die resultierenden Schalldruckpegel im Raum, denn letztlich kann ein hoher Pegel einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der sich im Raum befindlichen Personen haben und zu geringer Akzeptanz führen. Hierfür werden geeignete Test- und Messverfahren zusammengestellt und adaptiert sowie anhand von orientierenden Messungen an ausgewählten typischen Geräten in speziellen Testräumen durchgeführt. Zudem werden Simulationen zu resultierenden Schalldruckpegeln (die die Grundlage für die Bewertung von Arbeitsstätten bilden) für typische Raumszenarien durchgeführt. Zur Untersuchung der Wirksamkeit von Raumluftreinigungsgeräten in Abhängigkeit der räumlichen Gegebenheiten (Raumgeometrie, Einbauten, Wärmequellen, Aufstellort), der Raumbelegung, der Luftwechselrate sowie der klimatischen Bedingungen (Temperatur, relative Feuchte) sollen 3D-Strömungsimulationsmodelle erstellt und eine entsprechende Simulationsumgebung eingerichtet werden.
- Förderzeitraum:
-
12.2020 - 11.2021
- Gefördert durch:
Ansprechpartner*in
Gunnar Grün
Prof. Dr.-Ing.Professor
[Bild: Fraunhofer IBP]