Recommended Literature
Knowledge of building physics has become essential in the design, planning, practical execution and use of buildings. Building physics covers the phenomena of heat (energy), humidity, sound, fire and daylight, which can occur in the interior of rooms, in the building components themselves and also in the surroundings of buildings, i.e. in their urban context (urban building physics).
The diverse building physics contents must be well understood and well trained. The book contains so-called "comprehension questions" and tasks for each area of building physics, each with solutions. The book is an aid for students as well as for practitioners in the sectors of architecture, civil engineering, technical building equipment and related fields, wherever questions of building physics come into play.
http://www.springer.com/978-3-658-16047-0
ISBN 978-3-658-16047-0, Springer, Heidelberg
ISBN 3-345-00801-7, Verlag Bauwesen, Berlin
This monograph is the first systematic presentation of the theory of structure-borne sound intensity. Starting from general formulations for arbitrarily inhomogeneous and anisotropic bodies, the energy densities and intensities of sound waves are explicitly calculated and graphically represented for simple structures (half-space, homogeneous plates and periodically inhomogeneous bodies). In the case of more complicated structures, the main acoustic phenomena and methods for their calculation come to the fore, whereby the reader is introduced to the current state of knowledge.
Subsequently, the various possible applications of these theoretical principles are explained: Deepening understanding of acoustic processes; control and optimisation of numerical calculations and computer simulations; calculation of further instructive examples; further development of measurement technology; analysis of structure-borne sound problems for noise abatement in building acoustics and technical acoustics.
Announcements of IABP and LBP (PDF)
- Messung der charakteristischen Körperschallleistung von Sanitärinstallationen in einem Musterbau (76)
- Farbige Beleuchtung: Programmierung von Szenarien und Evaluation durch Probanden (75)
- Nachhaltigkeits-Bewertungssystem für Sanierungsmaßnahmen von Shopping Centern auf Gebäude- und Produktebene (74)
- Ökobilanzierung von Power&Biomass2Gas-Anlagen und Biomasseverfeuerungsanlagen in Baden-Württemberg (73)
- Klima- und kulturgerechtes Bauen in Bulgarien (72)
- Ökobilanzielle Betrachtung eines London Taxi mit Brennstoffzelle (71)
- Rechnerische Untersuchung der Rauchgaseinmischung aufgrund von in die Rauchgasschicht ragenden Zuluftöffnungen (70)
- Klimagerechtes Bauen in den Regionen Tasmanien und Nordaustraliens (69)
- Analyse klimagerechten und nachhaltigen Bauens am Beispiel Finnland und Saudi - Arabien (68)
- Ein Modell zur ökologischen und ökonomischen Bilanzierung energetischer Sanierungsvorhaben für Bestandsquartiere (67)
- Experimentelle Untersuchungen zum Dissipationsgrad von Schallabsorbern bei allseitigem Schalleinfall (66)
- Generische Ökobilanzierung der Produktion von Aluminiumflugzeugkomponenten für Eco-Design Softwareanwendungen (65)
- Ökobilanzielle Betrachtung von Integral - Kühlcontainern zur Unterstützung der umweltgerechten Produktentwicklung (64)
- Ökobilanzielle Betrachtung von Ladenkonzepten am Beispiel von Retail Stores (63)
- Lebenszykluskostenbetrachtung von innovativen Energiespeichersystemen für die Nutzung in Gebäuden (62)
- Ökobilanzielle Betrachtung des Einsatzes einer neuartigen keramischen Nanofiltrationsmembran in der Zellstoffindustrie (61)
- Vergleich und Validierung von Straßenlärm-Berechnungsmodellen mittels Simulation und Messungen (Nr. 60)
- Licht erlebbar machen – ausgewählte Funktionsmodelle in Form einer Lichtbox (Nr. 59)
- Raumakustische Qualität unterschiedlicher Arbeitsplätze in einem Großraumbüro (Nr. 58)
- Subjektive Wahrnehmung der Raumakustik – Kopfhörerversuche via Internet (Nr. 57)
- Klima- und kulturgerechtes Bauen in Marokko (Nr. 56)
- Vergleich von Fluglärmberechnungsverfahren (Nr. 55)
- Formatabhängigkeit der Schalldämmung von Isolierglasscheiben (Nr. 54)
- Ökobilanzielle Betrachtung der Lebenswegabschnitte nicht konsumierter Nahrungsmittel (Nr. 53)
- Einfügungsdämmung des Gehäuses automatischer Verkehrszählgeräte (Nr. 52)
- Schadstoffminderung bei Verbrennung in Einzelraumfeuerungsanlagen durch thermische Behandlung von Scheitholz (Nr. 51)
- Ermittlung der äquivalenten Branddauer und der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer nach DIN 18230 (Nr. 50)
- Der Einfluss des Raumklimas auf die thermische Behaglichkeit ‒ ein meta-analytischer Ansatz (Nr. 49)
- Verbesserung der tieffrequenten Schallabstrahlung kleiner Lautsprecher durch gekoppelte Membranelemente (Nr. 48)
- Ökobilanzielle Betrachtung von Biokraftstoffen (Nr. 47)
- Wirkung der Fassadendurchlässigkeit von Büroräumen auf das wahrgenommene kreative Potenzial (Nr. 46)
- Die Wirkung von Farben in Büroräumen auf das wahrgenom-mene kreative Potenzial des Nutzers (Nr. 45)
- Untersuchung der Anwendungsmöglichkeit akustischer Messdaten aus automatischen Verkehrszählgeräten (Nr. 44)
- Subjektive Wahrnehmung der Raumakustik studentischer Arbeitsräume (Nr. 43)
- Untersuchung der Erschütterungsprognosegenauigkeit von Berechnungsmethoden durch baudynamische Messungen (Nr. 42)
- Entwicklung einer Methode zur Untersuchung des Einflusses eines Bauproduktes auf die Gebäudezertifizierung (Nr. 41)
- Bewertung von Lärmschutzmaßnahmen an einem realen Beispiel (Nr. 40)
- Energiepflanzen für Biokraftstoffe ‒ Einflussanalyse der Anbaubedingungen auf die Ökobilanz ihrer Herstellung (Nr. 39)
- Raumwirkung an Büroplätzen in Abhängigkeit von Lichtverteilung und Lichtintensität (Nr. 38)
- Akustische Eigenschaften von Klebe- und Dichtstoffen (Nr. 37)
- Trittschalldämmung austauschbarer Bodenbeläge (Nr. 36)
- Messtechnische Auswertung und Analyse konventioneller und innovativer Licht- und Sonnenschutzmanagementkonzepte (Nr. 35)
- Ökobilanzielle Betrachtung von Seltenen Erden (Nr. 34)
- Vernakulare natürliche Lüftungssysteme in traditionellen Gebäudetypen und deren Potentiale (Nr. 33)
- Eine Methode zur Beurteilung klimagerechter Bauweisen in verschiedenen Klimazonen (Nr. 32)
- Wärme- und Feuchtetransport durch Textilien (Nr. 31)
- Raumakustische Untersuchung historischer Ausstellungsräume mit Mehrzwecknutzung (Nr. 30)
- Analyse traditioneller italienischer Bauernhäuser des 18. Jahrhunderts hinsichtlich klima- und kulturgerechten Bauens (Nr. 29)
- Bewertungsmethode zur Beurteilung der bauphysikalischen Auswirkung von Fassadenbegrünungen (Nr. 28)
- Akustischer Komfort in studentischen Arbeitsräumen – Vergleich raumakustischer Kenngrößen und subjektiver Beurteilungen durch die Nutzer (Nr. 27)
- Entwicklung eines Tools zur Berechnung ausgewählter Klimasummenmaße (Nr. 26)
- Relevanzsortierung von Vorkettenprozessen in Ökobilanz-datensätzen nach Auswirkungen auf die Biodiversität (Nr. 25)
- Messvorrichtung zur Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls und des Verlustfaktors von Kunststoffen (Nr. 24)
- Druckausbreitung in bebauten Gebieten – Vergleich zwischen Detonation und Schall (Nr. 23)
- Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden (Nr. 22)
- Akustisch psychologischer Vergleich von realen und virtuellen Mehrpersonenbüros (Nr. 21)
- Bauphysikalische Einteilung Deutschlands in Klimaregionen (Nr. 20)
- Einfluss kleinflächiger Öffnungen auf die Schalldämmung von Bauteilen (Nr. 19)
- Traditionelle Bauernhäuser klimagerecht gebaut (Nr. 18)
- Schlüsselqualifikationen in der bauphysikalischen Lehre (Nr. 17)
- Potential der Online-Lehre am Beispiel Master Online Bauphysik (Nr. 16)
- Klimagerechtes Bauen – Tradition & Moderne. Große Bauingenieurexkursion 200 9 (Nr. 15)
- In Lehre und Forschung PROF-essionell agieren (Nr. 14)
- Flachdächer – Werkstoffe, Konstruktionen, Nutzungen (Nr. 13)
- Betrachtung der biogenen Kohlenstoffeinbindung im Rahmen von Ökobilanzen (Nr. 12)
- Bauphysikalisches Wissen für die Altbaumodernisierung per Mausklick (Nr. 11)
- Bauphysik und Black box „Mensch“: das Promotionskolleg „Menschen in Räumen“ (Nr. 10)
- Bauphysik im Bachelorstudium Bauingenieurwesen (Nr. 9)
- Anforderungen an und Nutzen von Lebenszyklusanalysen in Unternehmen der Luftfahrtindustrie (Nr. 8)
- Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Abbildung der Nutzungsphase von Elektromobilitätskonzepten in der Ökobilanz (Nr. 7)
- Ökobilanz der Herstellung von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Photovoltaikmodulen (Nr. 6)
- Ökobilanzielle Betrachtung der Nutzungsphase im Luftfahrtsektor (Nr. 5)
- Nachhaltigkeit von Verpackungssystemen für Obst- und Gemüsetransporte in Europa basierend auf einer Lebenszyklusanalyse (Nr. 4)
- Modellmessungen mit Ultraschall in bebauten Gebieten (Nr. 3)
- The Sustainability of Packing Systems for Fruit and Vegetable Transport in Europe based on Life-Cycle Analysis (Nr. 3)
- Wechselwirkung von Lärmschutzwänden, Wind und Bebauung (Nr. 2)
- Weiterbildungsstudiengang Master Online Bauphysik (Nr. 1)